: Überleitung mit neuen Köpfen
DDR-Rundfunkgesetz abgelehnt / DFF wählt neue LeiterDer Plan des DDR-Medienministers, noch vor der parlamentarischen Sommerpause ein Gesetz zur Regelung von Hörfunk und Fernsehen durchzusetzen, ist gescheitert. In einer ersten Lesung in der Volkskammer stieß der Ministeriumsentwurf für ein „Rundfunküberleitungsgesetz“ auf einhellige Kritik aller Fraktionen. Der Entwurf wurde zur Überarbeitung in die parlamentarischen Ausschüsse überwiesen. Für Mitte September ist eine öffentliche Anhörung zum Rundfunkgesetz geplant.
Am Mittwoch legte die IG-Medien ein Konzept zur Neuordnung des Rundfunks im vereinten Deutschland vor. Die Gewerkschafter schlagen vor, unmittelbar nach Bildung der Länder in der DDR per Staatsvertrag eine Fünf-Länder-Anstalt für Hörfunk und Fernsehen („Ostdeutscher Rundfunk“) zu gründen.
In jedem Falle sollten die bestehenden Rundfunkprogramme der DDR in Zahl und Umfang erhalten bleiben. Mindestens je eines der Gemeinschaftsprogramme des ostdeutschen Rundfunks sollte nach Meinung der IG-Medien über Kabel und Satellit bundesweit verbreitet werden.
Ungeachtet der weiterhin unklaren Zukunftsaussichten werden beim noch zentralgelenkten DDR-Fernsehen (DFF) die Leitungsstrukturen umgebaut. Die zwei DFF-Programme sollen nun von einem „Dreiergespann“ verantwortet werden, erläuterte der kommissarische Intendant Michael Albrecht.
Chefredakteur für Politik und Zeitgeschehen ist jetzt der vor Jahren vom Sender entlassene Alfred Roesler-Klein. Verantwortlich für Sendeleitung und Planung ist von nun an Wolfgang Vietze. Gleichzeitig ist der Chef der „Aktuellen Kamera“, Klaus Schickhelm, abgelöst worden. Seine Stelle, die vorerst von jetzigen stellvertretenden Chefredakteur Manfred Pohl kommissarisch übernommen worden ist, wurde neu ausgeschrieben.
Insgesamt sollen rund hundert leitende Positionen beim DFF neu besetzt werden.
DDR-Rundfunkgesetz abgelehnt / DFF wählt neue LeiterDer Plan des DDR-Medienministers, noch vor der parlamentarischen Sommerpause ein Gesetz zur Regelung von Hörfunk und Fernsehen durchzusetzen, ist gescheitert. In einer ersten Lesung in der Volkskammer stieß der Ministeriumsentwurf für ein „Rundfunküberleitungsgesetz“ auf einhellige Kritik aller Fraktionen. Der Entwurf wurde zur Überarbeitung in die parlamentarischen Ausschüsse überwiesen. Für Mitte September ist eine öffentliche Anhörung zum Rundfunkgesetz geplant.
Am Mittwoch legte die IG-Medien ein Konzept zur Neuordnung des Rundfunks im
DDR-Rundfunkgesetz abgelehnt / DFF wählt neue LeiterDer Plan des DDR-Medienministers, noch vor der parlamentarischen Sommerpause ein Gesetz zur Regelung von Hörfunk und Fernsehen durchzusetzen, ist gescheitert. In einer ersten Lesung in der Volkskammer stieß der Ministeriumsentwurf für ein „Rund
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen