: Neue Streikdrohungen in der DDR
Berlin (ap) - Im Tarifpoker in der DDR haben die gewerkschaftlichen Vertreter der Textilarbeiter mit Streik gedroht. Die IG Textil-Bekleidung-Leder forderte laut einer 'ADN'-Meldung die Arbeitgeber auf, sofort Verhandlungsbereitschaft zu signalisieren: „Andernfalls ist die Geduld der Gewerkschaft zu Ende, und es werden gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen vorbereitet.“ In der Druckindustrie kamen die Tarifpartner dagegen zu einem Abschluß. Der Beamtenbund der DDR übergab der Regierung seine Forderungen für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst, die am Dienstag beginnen. Die Löhne der Drucker in der DDR werden ab Oktober halb so hoch sein wie die ihrer Kollegen in der BRD. Darauf einigten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in der Nacht zum Freitag. Rückwirkend zum 1. Juli wurden zunächst für Sachsen und Thüringen bis Oktober 43,7 Prozent des westdeutschen Lohnniveaus vereinbart, wie der Bundesverband Druck berichtete. Die gefundene Regelung gelte bis zum 31. Januar 1991.
ARMEE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen