: Ganz Berlin will DDR-Fristenlösung
Berlin (taz) - Ist Ost-West-Berlin erst mal vereinigt, soll die derzeitige DDR-Fristenlösung für das ganze zukünftige Land gelten - zumindest solange, bis ein gesamtdeutsches Parlament eine neue Regelung verabschiedet.
Darauf einigten sich Senat (West) und Magistrat (Ost) vorgestern auf einer gemeinsamen Sitzung. In der Begründung heißt es, zwei unterschiedliche Strafrechtsregelungen seien für das künftige Land Berlin nicht akzeptabel. Der Beschluß, der auf eine Initiative der Frauensenatorin (AL) und der drei SPD-Senatorinnen für Gesundheit und Soziales, Justiz und Bundesangelegenheiten zurückgeht, ist zunächst eine politische Absichtserklärung; denn entscheiden können die Berliner Parlamente darüber nicht alleine. Der Beschluß soll nun als Anlage zum zweiten Staatsvertrag eingebracht werden. Das letzte Wort haben Bundestag und Volkskammer.
Der Westberliner Senat hatte bereits beschlossen, im Bundesrat eine solche Initiative zum § 218 einzubringen. Das neuerliche Signal gilt vor allem den anderen rot- und rot -grün-regierten Bundesländern. Sie sollen nun mit ähnlichen Beschlüssen den Berliner Vorreiterinnen den Rücken stärken. Darauf hat sich vergangene Woche bereits die erste Runde einer überparteilichen Fraueninitiative in Bonn verständigt. Das zweite Treffen fand gestern statt, Ergebnisse lagen bis Redaktionsschluß aber noch nicht vor.
uhe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen