piwik no script img

Stalin-Opfer rehabilitiert

■ Erlaß für alle Opfer des Stalinismus, auch die Bauern

Moskau (afp) - Der sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow hat alle Opfer der politischen Unterdrückung der 20er bis 50er Jahre in der UdSSR rehabilitiert. In einem Erlaß hob Gorbatschow am Montag alle Beschuldigungen gegen die Ende der 20er und in den 30er Jahren von der Zwangskollektivierung betroffenen Bauern auf. Auch alle anderen Bürger, die aus „politischen, sozialen, nationalen, religiösen und anderen Motiven“ verfolgt wurden, erhielten ihre Bürgerrechte zurück.

Mit dem Erlaß soll nach dem Willen Gorbatschows das von Nikita Chruschtschow 1956 auf dem 20.Parteitag der KPdSU begonnene Werk fortgesetzt werden. Damals hatte Chruschtschow die Entstalinisierung eingeleitet, die Ende der 50er Jahre zur Freilassung Tausender Unschuldiger aus Internierungslagern geführt hatte. In dem Erlaß Gorbatschows heißt es weiter, „die auf dem 20.Parteitag der KPdSU begonnene Wiederherstellung des Rechts wurde inkonsequent durchgeführt und wurde in der zweiten Hälfte der 60er Jahre unterbrochen“. 1966 wurde Leonid Breschnew Generalsekretär der KPdSU. Vor dieser ersten generellen Rehabilitierung waren seit dem Amtsantritt Gorbatschows 1985 bereits die meisten der großen Stalin-Gegner wie Kamenew, Sinowjew und Bucharin rehabilitiert worden. Leo Trotzki wurde nicht offiziell von allen seinen „Verbrechen“ reingewaschen, aber inzwischen wird ihm in der UdSSR ein wichtiger Platz in der sowjetischen Geschichte zuerkannt.

Die Rehabilitierung der Unbekannten Stalin-Opfer wird die Behörden vor größere Probleme stellen. Volksgruppen, die unter Stalin nach Zentralasien deportiert wurden, werden nun ihre Anstrengungen verdoppeln, um in ihre Heimatregionen zurückkehren zu können. Gut hunderttausend Tataren sind bereits auf die Halbinsel Krim zurückgegekehrt. Schätzungen über die Opfer der Zwangskollektivierung, bei der wohlhabende Bauern, die Kulaken, oder jene, die dafür gehalten wurden, systematisch verfolgt und umgebracht wurden, schwanken zwischen drei und 20 bis 40 Millionen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen