: Bauernproteste gegen verfehlte Agrarpolitik
Berlin (taz) - Während an einer Ecke des Alexanderplatzes in Berlin der DDR-Gartenbau vorgestern bereits symbolisch eingesargt wurde, protestierten gestern auf dem gesamten Platz Zehntausende Landwirte der Genossenschaften und volkseigenen Güter gegen das Absterben ihrer Zunft. Sie fordern von der Regierung schnelle Hilfe gegen Absatzschwierigkeiten, Preisverfall und Liquiditätsprobleme.
Schwarze Fahnen signalisierten landesweit die triste Lage in der Landwirtschaft. Die Altlasten der Planwirtschaft eine vorprogrammierte Überproduktion, verschlissene Maschinen, aufwendige Technologien - und das Nicht-Können oder Nicht-Wollen der Regierung in Berlin, endlich klare Verhältnisse beim Eigentum an Grund und Boden zu schaffen haben die Probleme in der Landwirtschaft zum Chaos zugespitzt.
Eine von der Regierung angekündigte Unterstützung in Höhe von 5,3 Milliarden Mark reicht nach Auffassung der fünf Agrarverbände, die zu den landesweiten Protestaktionen aufgerufen hatten, nicht aus, um das Überleben der Betriebe zu sichern.
ig
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen