piwik no script img

West-Fußballstars im Ost-Test

■ DDR-Oberligist Brandenburg schlägt die mit zwei Westkickern verstärkten Dresdener 4:1

Brandenburg (taz) - Die DDR-Oberliga präsentiert sich gerade in ihrem letzten Jahr spannender als zuvor. Zwar verloren einige Spitzenklubs ihre besten Spieler, doch gerade dadurch können weniger favorisierte Teams leichter aufschließen. Wie etwa Stahl Brandenburg: Am zweiten Spieltag besiegten sie Meister Dresden sensationell mit 4:1.

Beim Meister richteten sich alle Augen auf die Neueinkäufe aus dem Westen: Peter Lux von Waldhof Mannheim und Sergio Allievi vom 1. FC Kaiserslautern. Ersterer fehlte verletzt. Was man vor allem deshalb merkte, weil sich der Millionentransfer von Heiko Scholz von Leipzig nach Dresden nicht lohnte. Dafür stürmte Allievi neben Minge. Sofern Brandenburg dies zuließ.

Dresden ging zunächst durch Minge in Führung, und eine Minute später hatte Allievi die Chance: Allein vor dem Brandeburger Torhüter Zimmer schoß er aus der Drehung, doch der 37jährige Keeper reagierte prächtig. „Der Ball war schwer zu nehmen“, meinte Allievi hinterher. „Ein solcher Spieler muß diese Chance nutzen“, kritisierten Trainer Reinhard Häfner, „Allievi hat Gefährlichkeit angedeutet, mehr nicht. Doch im zweiten Spiel sind noch keine Wunderdinge zu erwarten.“

Der Weststar: „Ich bin überhaupt nicht zufrieden. Ich bin ein Spieler, der nicht verlieren kann.“ Allievi und Lux müssen großen Druck aushalten, doch den sind sie aus der Bundesliga gewohnt. Dorthin will Allievi wieder zurück. Sein Vertrag war wegen nachlassender Leistung nicht verlängert worden.

Gegen seinen ehemaligen Klub spielt Allievi mit Dresden am Dienstag im Supercup der deutschen Pokalsieger. Doch eines scheint festzustehen: Der Weg in die 1. Bundesliga wird ohne Kirsten und Sammer sehr schwer. Können Allievi und Lux da aus der Patsche helfen?

Jens Starke

Brandenburg: Zimmer - Voß - Freund, Ringk, Blüthmann (74. Pfahl), Zschiedrich, Schulz (79. Lange), Gumtz, Janotta, Lindner, Jeske

Dresden: Teuber - Schößler, Liberam, Wagenhaus, Büttner, Mauksch, Stübner, Allievi, Scholz, Minge, Gütschow (58. Radke)

Zuschauer: 5.500

Tore: 0:1 Minge (39.), 1:1 Jeske (45.), 2:1 Blüthmann (50.), 3:1 Janotta (84.), 4:1 Pfahl (87.).

Ergebnisse DDR-Oberliga: Lok Leipzig - Sachsen Leipzig 1:0, Eisenhüttenstadt - Magdeburg 0:0, FC Berlin - Energie Cottbus 1:2, Chemnitzer FC - FCV Frankfurt/O. 2:0, Jena Hansa Rostock 0:3, Chemie Halle - Erfurt 1:2.

Tabelle: 1. Erfurt 6:1, 4:0; 2. Brandenburg 5:2, 3:1; 3. Rostock 4:1, 3:1; 4. Chemnitz 2:0, 3:1; 5. Cottbus 3:2, 3:1; 6. Lok Leipzig 2:1, 3:1; 7. FC Magdeburg 1:1, 2:2; 8. Eisenhüttenstadt 1:1, 2:2; 9. Dresden 3:4, 2:2; 10. Halle 4:5, 1:3; 11. FC Sachsen 0:1, 1:3; 12. Frankfurt/O. 3:5, 1:3; 13. FC Berlin 1:6, 0:4; 14. Jena 0:5, 0:4.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen