: Krieg im Radio
■ Bagdad will US-Soldaten mit Propagandasendungen demoralisieren / Erinnerungen an Vietnam
Nikosia (ap) - Obwohl noch kein Schuß an der Grenze zwischen Saudi-Arabien und Irak gefallen ist, hat Radio Bagdad auf den Ätherwellen schon den Propagandakrieg gegen die USA eröffnet. Mit Rockmusik, Nachrichten und spöttischen Bemerkungen sollen auf Kurzwelle die amerikanischen Soldaten in der arabischen Wüste demoralisiert und zermürbt werden. Dazu werden ihnen immer wieder die Lieben in der fernen Heimat, die Gefahren der Wüste oder die möglichen Folgen eines militärischen Konflikts vor Augen geführt: die Kriegsverletzungen und vor allem das Schicksal der in Vietnam gefallen Soldaten. Fragen aus dem Radio sollen in den Soldaten Zweifel wecken, ob es sich überhaupt lohnt zu kämpfen. Unterbrochen von westlicher Popmusik oder Bigband -Klängen, wie sie auch schon japanische Propagandasender im Zweiten Weltkrieg benutzten, heißt es in gebrochenem Englisch: „An die amerikanischen Soldaten in der saudiarabischen Wüste: Wollt ihr auch zu den Krüppeln gehören, die nur noch in Wohltätigkeitsveranstaltungen erwähnt werden? Wollt ihr aus der arabischen Wüste heimkehren und seelisch gebrochen sein?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen