piwik no script img

Ein Ausstellungsort ist kein Weinlokal

■ betr.: "Historienschinken, besonders mager", taz vom 15.8.90

Betr.: „Historienschinken, besonders mager“ („Maler vor Ort - Grenzübergang Oebisfelde“ in der Oberen Galerie am Lützowplatz), taz vom 15.8.90

(...) Großen Wert lege ich auf folgende Feststellung:

1. Die Verdienste der Firma Otis am Zustandekommen dieser Ausstellung sind besonders hervorzuheben. Dafür danke ich auch öffentlich.

2. Es trifft jedoch nicht zu, daß der anläßlich der Vernissage den Gästen gereichte Wein von der Firma Otis zur Verfügung gestellt wurde. Vielmehr ist richtig, daß die Abteilung Volksbildung - sprich: das Bezirksamt Tiergarten diesen Wein - einen gutgekühlten italienischen „Soave“ - den Besuchern wahlweise angeboten hat.

Dies ist in der Tat ein anerkannt leichter, vor allem aber auch preiswerter Wein, den auszuschenken wir uns bisher nicht geschämt haben. Dabei haben wir offenbar außer Acht gelassen, daß die Gaumen der Redakteure der tageszeitung inzwischen so verwöhnt zu sein scheinen, daß sie einen italienischen Landwein bereits als kulinarische Zumutung empfinden. Klagen von anderer Seite sind uns bisher übrigens nicht bekanntgeworden.

Da die Beurteilungsfähigkeit von Peter Blie in Sachen Kunst - siehe der von ihm verfaßte Artikel - sich in erkennbaren Grenzen hält, möchte ich ihm vorschlagen, ein Wein-Seminar zu besuchen. Vielleicht versteht er im Anschluß daran wenigstens etwas mehr von Weinen und weiß dann auch den italienischen „Soave“ zu schätzen.

(...) Kurzum: Die Obere Galerie des Kunstamtes Tiergarten ist ein Ausstellungsort und kein Weinlokal. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob Peter Blie dies überhaupt zu unterscheiden wußte. Weite Teile seines Beitrages lassen Zweifel aufkommen. Es bleibt dabei: Wir bleiben beim „Soave“.

Schmidt, Bezirksstadtrat, Abteilung

Volksbildung, Bezirksamt Tiergarten von Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen