piwik no script img

Mistral verbrennt die Provence

Provenze (taz) - Heiß war es schon, trocken sowieso fehlte nur noch der Mistral, um den heftigsten Waldbrand des letzten Vierteljahrhunderts in der Provence auszulösen: Bis gestern abend war es Feuerwehr und Armee noch nicht gelungen, die achtzehn Kilometer lange Feuersbrunst im Departement Var zu löschen, die dort seit Dienstag abend 14.000 Hektar Mittelmeerwald und -gestrüpp vernichtet hat. Besonders betroffen ist das Korkeichen- und Pinienmassiv „Les Maures“ westlich von Saint Tropez. Die Waldgebiete der Kalkfelsen zwischen Cassis und Marseille sind ebenfalls vollständig vernichtet. Die bis zu dreißig Meter hohen Flammen waren nachts von den Dächern Marseilles aus zu sehen. Bewohner von eingeschlossenen Ortschaften mußten über das Meer evakuiert werden. Insgesamt sind in den letzten Tagen in den Departements Var und Bouches du Rhone 25.000 Hektar Vegetation verbrannt.

Obwohl die Überwachungs- und Löschkräfte seit den verheerenden Bränden vom letzten Jahr verstärkt worden sind, werfen die betroffenen Gemeinden jetzt dem Innenminister vor, nicht rechtzeitig genug Alarm gegeben zu haben: „Jeder Experte weiß, daß im Mittelmeerraum drei Bedingungen für die höchste Alarmstufe ausreichen: Temperatur, Trockenheit und Mistral. Wenn alle drei zusammentreffen, dann muß von Bonifacio (auf Korsika) bis Perpignan Daueralarm gegeben werden“, meint etwa der Bürgermeister von Cassis. Behörden und Feuerwehr halten dagegen, daß auch noch soviel Material bei einem Mistral von bis zu 90 Stundenkilometern nutzlos sei. Zudem hat die Trockenheit die Wasserstellen zum großen Teil verdunsten lassen. Letztlich helfe, so die Sprecher der Zivilsicherheit, nur Vorsorge - also kostspielige Reinigung des Waldes von Unterholz und herumliegendem Müll. Früher besorgten das die Wein- und Olivenbauern. Doch die landwirtschaftliche Nutzung der Provence nimmt jedes Jahr weiter ab. Und selbst dann bleibt das Problem der Brandstifter. In Korsika hat sich inzwischen eine bewaffnete Bürgermiliz gebildet, um auf Pyromanen Jagd zu machen.

smo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen