piwik no script img

Entscheidung in Monte Carlo

■ Erst 1993 endgültige Zusage für Berlin als Austragungsort

Berlin. Wo bis vor kurzem noch Geschäftsleute und Touristen logierten, residiert seit rund einem Monat das Berliner Olympia-Büro: in der sechsten Etage des „Hotel Stadt Berlin“ am Alexanderplatz. In den engen Zimmern mit Mustertapeten ist die knapp 30köpfige Olympia-Crew augenblicklich damit beschäftigt, die bisherigen Olympiastudien aus dem Ost- und Westteil der Stadt zu einem Konzept zusammenzuarbeiten. Das Olympia-Büro ist eines der ersten Kinder der Senats-Magistrats-Ehe: Die Mitarbeiter rekrutieren sich paritätisch aus Ost und West.

Zum 1. Januar 1991 soll dann eine Nachfolge-GmbH in den Ring steigen, um die Berliner Olympia-Bewerbung zu propagieren. Notwendig dafür ist natürlich die politische Entscheidung, daß sich Berlin überhaupt beim Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland (NOK) für die 2000er Spiele bewirbt. Das soll im Oktober oder November dieses Jahres passieren. Chef des OLympia-Büros ist derzeit Jürgen Kießling, der aus der Westberliner Sportverwaltung kommt. Der GmbH-Geschäftsführerposten wird in den nächsten 14 Tagen überregional ausgeschrieben werden: Gesucht wird eine „Führungspersönlichkeit“ mit „Autoritätsvorschuß“ - so Jürgen Kießling.

Auf deutscher Kampfstätte hat sich unlängst wieder Berlins Olympia-Rivale Ruhrgebiet zu Worte gemeldet. Jetzt, wo Berlin nicht mehr geteilt sei, entfalle der Verzicht des Ruhrgebiets, verlautete es aus Dortmund - übrigens mit ausdrücklicher Unterstützung des bundesdeutschen NOK -Präsidenten Willi Daume. Wen Deutschland endgültig in den internationalen Olympia-2000-Wettkampf schicken wird, entscheidet das NOK vorraussichtlich im Sommer 1991.

Das IOC wird erst 1993 in Monte Carlo entscheiden, ob Berlin olympisch wird - oder ob die bisherigen Mitbewerber Mailand, Paris und Peking den Zuschlag bekommen. Kein Zweifel: Berlin hat sich schon jetzt von der Olympischen Flamme entzünden lassen: „Wir träumen den olympischen Traum“, befand unlängst Walter Momper auf einem Essen zu Ehren Samaranchs.

chb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen