: Aufgebrachte Bürger wollten Liegenschaftsamt stürmen
Ost-Berlin. Ein Abgesandter des Bonner Justizministeriums hat eine gewisse Entlastung des völlig überforderten Liegenschaftsdienstes im Osten in Aussicht gestellt. Kurzfristig, so der Jurist Josef Dierdorf bei einem Besuch von dessen Außenstelle Lichtenberg, sollen hundert Rechtspfleger in seinen Grundbuchbereich gesandt werden.
Aufgebrachte Bürger, so teilte die Magistratsverwaltung für Inneres mit, hätten erst vorgestern versucht, die Außenstellen des Ostberliner Liegenschaftsdienstes zu stürmen. Nach Dienstschluß hätten sie die dort Tätigen am Verlassen ihres Arbeitsplatzes gehindert. Deshalb sei gestern Polizeischutz für die Liegenschaftsämter angefordert worden. Der Bürgerzorn hatte sich offenbar an den kurzen Anmeldefristen für vermögensrechtliche Ansprüche entzündet, die bis 13. Oktober bei der Magistratsverwaltung für Finanzen eingegangen sein müssen. Der Liegenschaftsdienst ist diesem Ansturm personell nicht mehr gewachsen, ein Rückstau von über einem halben Jahr ist entstanden. Die Frustrationen der Menschen dürften aber auch dadurch angeheizt worden sein, daß in den Eigentumsdokumenten nur das Wort „Volkseigentum“ auftaucht, nicht aber die Namen früherer Besitzer. Da SED-Bürokraten aber andererseits immer peinlich genau alle Vorgänge vermerkt haben, ist es auf mühsame Weise durchaus möglich, frühere Besitzer zu ermitteln.
usche
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen