piwik no script img

DDR 1991: Mehr als 25 Prozent Arbeitslose

■ ifo-Prognose: 1,5 Millionen offiziell ohne Erwerb

Berlin (taz/adn) - Das Münchner ifo-Institut rechnet für den Durchschnitt des kommenden Jahres mit 1,5 Millionen offiziellen Arbeitslosen in der DDR. Dies entspricht etwa 15 Prozent der erwerbsfähigen DDR-Bevölkerung. Gegenüber der taz schätzte Kurt Vogler-Ludwig, der Autor der Studie, die Zahl der verdeckt Arbeitslosen in diesem Zeitraum grob auf etwa eine weitere Million Personen. Zwar seien die Regelungen für das Kurzarbeitsgeld zeitlich begrenzt, doch sie mit ihrer Verlängerung zu rechnen. Damit dürfte die Gesamtarbeitslosigkeit auf dem Territorium der Noch-DDR auf über 25 Prozent steigen. Derzeit gibt es in zwischen neun und zehn Millionen Arbeitskräfte. Für das Jahresende sei mit 700.000 bis 800.000 offiziell Arbeitslosen zu rechnen.

Das „Freisetzungspotential“ in der ostdeutschen Wirtschaft bezifferte Vogler-Ludwig auf 15 Prozent unter den realsozialistischen und 30 Prozent unter den „neuen Produktions- und Absatzbedingungen“. Allerdings beruht die Studie auf einer Befragung von 40 Betrieben und Kombinaten, die im Mai durchgeführt worden war. „Damals war man zu optimistisch“, schätzt der Wissenschaftler. Von den 1,4 Millionen verdeckt Arbeitslosen von Mitte letzten Jahres kämen 800.000 Beschäftigte aus der Warenproduktion, 400.000 aus dem Dienstleistungsbereich und 200.000 aus der Landwirtschaft.

Klaus Grehn, der Vorsitzende des DDR-Arbeitslosenverbandes, schätzt indes, daß derzeit etwa 1,5 Millionen DDR-Bürger, mehr als 18 Prozent, ohne Arbeit sind. So würden als Arbeitslose nur die 350.000 Antragsteller auf Arbeitslosengeld gezählt, nicht aber die eine Million Kurzarbeiter, von denen 90 Prozent in ihrem Betrieb keine Beschäftigung mehr haben. Verschwiegen würden ebenfalls die Zahlen der in den Vorruhestand geschickten Arbeitnehmer.

Vor allem für die Frauen sei der Weg „ins gesellschaftliche Abseits vorprogrammiert“, urteilte Christina Schenk, die Sprecherin des Unabhängigen Frauenverbandes. Während sie in der DDR umfassend gefördert worden sind, erfolge jetzt ein „Generalangriff auf die Rechte der Frauen“. Nur etwa ein Viertel der wiedereingestellten Arbeitslosen seien Frauen. Ähnlich charakterisierte Ilja Seifert, der Vorsitzende des Behindertenverbandes, die Situation der Behinderten: Der ehemals relativ hohe Beschäftigungsgrad der Behinderten werde „heruntergedrückt“. Alle Anstrengungen, Selbsthilfeprojekte anzuregen, würden durch „überlegungen hinsichtlich der Rentabilität zu ungunsten der Menschen mit Behinderungen bearbeitet“.

diba

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen