piwik no script img

Ungeliebte Ausdünstungen

■ Achselhöhlenforscher setzen Duftsünder fest

Der Sommer geht zu Ende, aber ein Problem bleibt: der Achselgeruch, der so manchem in den heißen Monaten schwer zu schaffen macht. Nun scheinen amerikanische Forscher den ungeliebten Ausdünstungen auf die Spur gekommen zu sein. Das Monell Chemical Senses Center in Philadelphia hat es endlich dingfest gemacht: Ein Molekül, das für den störenden Geruch unter den Armbeugen verantwortlich ist.

Entdecker George Preti und sein Team stecken bereits seit 15 Jahren ihre Nasen in das schweißtreibende Problem. Ursache des übelriechenden Körpersekrets ist, laut Preti, eine methylierte Hexansäure. Hexansäuren sind gesättigte Fettsäuren, die in vielen Stoffwechselprozessen eine wichtige Rolle spielen. Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse hat das Monell-Institut, das dem Geschmack und dem Geruch auf der Spur ist, Dutzende von Anfragen verzweifelter Privatleute erhalten, die unter zuviel Achselschweiß leiden. Preti spricht dabei sogar von einer „Krankheit des Geruchs“. Es gebe Fälle, bei denen Menschen, die besonders stark schwitzen und in geschlossenen Räumen arbeiten müßten, große Schwierigkeiten hätten, ihren Job zu behalten. Aber die Medizin interessiere sich dafür nicht.

Für Pretis Versuche trieften sechs Männer, die nach Aussagen des Forschers leichter für ein solches Experiment zu gewinnen gewesen seien als Frauen. Sie trugen zwei Wochen lang Deo-freie Baumwollkompressen unter den Achseln, die abends wechselten und im Kühlschrank aufbewahrten. Die Schweißkomponenten wurden anschließend aus den Kompressen „gefiltert“ und in chemischen Verfahren, wie der Chromatographie, voneinander getrennt. Frühere Studien hatten verflüchtigende Steroide für den Schweiß verantwortlich gemacht. Preti war jedoch skeptisch: Nur bei jedem zweiten Menschen könnten diese nach Urin riechenden Stoffe nachgewiesen werden. Das von ihm entdeckte Molekül wurde dagegen von Dutzenden von „Nasen“ als der „schön- schreckliche“ Schweißgeruch identifiziert. Und schon frohlockt die amerikanische Industrie für Deostifte: „Wenn man weiß, gegen wen man kämpft, kann man seine Anstrengungen erst zielgerichtet einsetzen“. Das Petri-Molekül soll nun in das „Modell schlechter Gerüche“ integriert werden, das der Industrie als Grundlage für ihre Suche nach neuen Schweiß-Killern dient. Diese soll so noch effektiver werden, hofft Craig Warren, Forschungsleiter bei International Flavours and Fragances, dem weltgrößten Unternehmen auf dem Markt der „Düfte“. Die Entdeckung der Komponente sei ein Schritt in Richtung der neuen Deo- Generation, meint Warren. Sie soll dereinst „den Geruch völlig geruchlos beseitigen“. afp/taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen