piwik no script img

Drushba! Umarmung in Moskau

■ Umfassender deutsch-sowjetischer Grundlagenvertrag in Moskau paraphiert/ Der Vertrag regelt politische, wirtschaftliche und kulturelle Kooperation und soll die Vergangenheit endgültig beenden

Berlin (taz) — Nachdem gestern auch die westdeutsche Finanzhilfe zum Truppenabzug der Sowjetunion ausgehandelt war, konnten die Außenminister Genscher und Schewardnadse den deutsch-sowjetischen Vertrag in Moskau paraphieren: „Endgültig“, so der Vertragstext, soll mit der Vergangenheit abgeschlossen werden. Die Nachkriegsgeschichte ist zu Ende, sagte Bundesaußenminister Genscher. Der Vertrag regelt in 22 Artikeln einen umfassenden Gewaltverzicht, die Anerkennung aller bestehenden Grenzen in Europa und eine grundsätzliche Erklärung über den Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen. Besondere politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen sollen die Deutschen und die Bürger der sowjetischen Republiken einander näherbringen und die Staaten zu umfassender Kooperation und Konsultation verpflichten. Der Vertrag soll zunächst 20 Jahre gelten. Der deutsche Einmarsch in die Sowjetunion 1941 ist in dem Vertrag nicht erwähnt, 49 Jahre danach soll wieder Frieden, Handel und Wandel die Beziehungen der beiden Mächte regeln. Anstelle einer Wiedergutmachung bezahlt die Bundesrepublik den Abmarsch der sowjetischen Truppen vom deutschen Boden: 12 Milliarden und eine Milliarde Kreditsubvention.

Der sowjetische Außenminister Schewardnadse wünscht den vereinigten Deutschen „Erfolg und Wohlergehen“, in der ganzen Welt zufriedene Kommentare zur Vereinigung — Polens Ministerpräsident gratuliert „von ganzem Herzen“, vorsichtige Zurückhaltung üben nur die israelischen Kommentatoren. SEITEN 3 UND 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen