piwik no script img

Blaue Laken — Glück im Schlaf

■ Alte Stoffe, von Japans Betten gezogen, werden im Überseemuseum gezeigt

Wohlstand, Glück und langes Leben — selbst im Schlaf versuchen die Japaner diese begehrten Menschheitsgüter zu erhaschen. Sie legen sich nicht einfach auf ihren Futon und schließen die Augen. Seit Jahrhunderten betten sie sich auf glückverheißendem Blau. Doch sie vertrauen nicht allein auf die Symbolkraft des indigo-gefäbten Baumwolltuches, sondern zieren es in wunderschöner Kasuri-und Katazometechnik mit Glücksbringern aus der asiatischen Tier-und Pflanzenwelt.

In einer Sonderausstellung zeigt das Überseemuseum „Kasuri und Katazome. Alte Stoffe aus dem ländlichen Japan“ . An den Wänden sind indigoblaue Stoffbahnen zu bewundern, gewebt und bedruckt mit immer wiederkehrenden, aber vielfach variierten Symbolen und Mustern. Schildkröten und Kraniche sollen das Leben des Schläfers und der Schläferin verlängern; Bambus, Pflaumenblüten, Kiefern und Chrysanthemen Beständigkeit und Fülle bescheren. Geschwungene Formenpracht aus Flora und Fauna wird in jahrhundertealter Tradition variiert mit geometrischen Mustern und Schriftzeichen.

Kasuri ist eine Färbetechnik, bei der das Garn vor dem Weben schon abgedeckt wird, so daß es später im Indigobad weiß bleibt. Dafür muß das Muster vorab genau ausgetüftelt werden. An hiesige Blaudrucke erinnern die Muster der Katazome, ihre filigranen Strukturen weisen aber eindeutig nach Asien. Die Druckschablonen aus Maulbeerbaumpapier, die Katagami, sind kleine Kunstwerke für sich mit ihren haarfeinen Ranken und Schnörkeln.

Farbholzschnitte und Fotos illustieren den Gebrauch von Kasuri und Katazome. Die Stoffe bildeten nicht nur den Untergrund für alles, was man auf der fernöstlichen Schlafstatt treiben kann, sondern schmückten auch die Gewänder von Bauern, Handwerkern und Kaufleuten. Die Samurai-Oberschicht dagegen hüllte sich in farbenprächtige Seide.

Ein Quentchen 20.Jahrhundert rundet die Ausstellung mit modernen Kasuris und Futons ab. Die „Futon Station“ Bremen hat versucht, das Blau in Blau nicht durch schrille Töne zu stören. Der Charme der alten Handarbeiten wird durch die industriell gefertigten Stoffe allerdings nicht erreicht. asp

Eröffnung: Sonntag, 11 Uhr; bis zum 4.November

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen