: Wladiwostok kurz vor Nuklearkatastrophe
Moskau (dpa) — Berichte aus der UdSSR über Beinahe-Katastrophen in Atomanlagen reißen nicht ab. Nach dem Unglück in Ust-Kamenogorsk wurde am Freitag auch bekannt, daß die fernöstliche Hafenstadt Wladiwostok Ende August nur haarscharf einer nuklearen Katastrophe entgangen ist. Die Moskauer Nachrichtenagentur 'Interfax‘ meldete unter Berufung auf den sowjetischen Abgeordneten und KGB-Offizier Nikolai Markowzew, daß sich am 30. und 31. August in einem Munitionsdepot der sowjetischen Pazifikflotte mehrere Detonationen ereigneten. Sie hätten die gesamte Region „an den Rand des nuklearen Holocausts“ gebracht. Unterdessen teilte der Sprecher des Moskauer Außenministeriums mit, der im April 1986 havarierte Reaktor in Tschernobyl sei durch Baumaßnahmen zusätzlich abgesichert worden. Für die Abdeckung werde jetzt eine Garantie für 30 Jahre übernommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen