: Dr. Brockmann ist in, J.R. Ewing out
■ Deutsche sehen am liebsten Nachrichten und TV-Serien/ Sexshows als Schlußlicht
München (ap) - Die liebsten Fernsehsendungen der Deutschen sind laut einer Umfrage der Zeitschrift 'Bild+Funk' nicht Spielfilme oder Krimis, sondern Nachrichten. Verändertes Zuschauerverhalten in der Bundesrepublik zeige sich, so heißt es in der am Dienstag vorab veröffentlichten Studie, auch daran, daß deutsche Fernsehserien weitaus beliebter seien als ausländische Produktionen. Nur geringes Zuschauerinteresse verzeichneten die Meinungsforscher für Musikshows und Talkshows.
Mit 71 Prozent rangierten Nachrichtensendungen an der Spitze der Beliebtheitsskala. Das große Interesse an aktueller Information sei zwar von der Golfkrise beeinflußt, aber auch an der steigenden Popularität aktueller Magazine, die mit 52 Prozent auf Platz sechs der Rangliste der am meisten gewünschten Sendungen lägen, lasse sich der Trend erkennen. Mit zunehmendem Alter der Zuschauer steige zudem das Interesse an Nachrichten. Bei den Vierzigjährigen wollten sogar 80 Prozent zuerst Nachrichten sehen, bei den Zuschauern über 70 rund 93 Prozent.
Amerikanische Serien sind nach der Repräsentativumfrage, bei der Mehrfachnennungen möglich waren, „out“. Professor Brinkmann, Dr. Brockmann und der Liebling aus Kreuzberg dagegen seien „in“. 51 Prozent wählten deutsche Serien, mit 25 Prozent nur halb so viele, stimmten für US-Serien. Der Trend, der schon seit zwei Jahren erkennbar sei, habe sich enorm verstärkt, heißt es in der Pressemitteilung. Nur jüngere Zuschauer sähen J.R. Ewing und Co. mit 33 Prozent fast genau so gern wie deutsche Serien.
Dem Spitzenreiter Nachrichtensendungen folgten in der Beliebtheitsskala Spielfilme mit 70 Prozent, Tier- und Naturfilme mit 61 Prozent, Lustspiele und Komödie mit 55 Prozent, Krimis und Krimiserien mit 54 Prozent, aktuelle Magazine mit 52 Prozent und deutsche Serien mit 51 Prozent.
Weniger als die Hälfte der Befragten wünschte sich Sendungen zu Umwelt und Umweltschutz mit 49 Prozent, Sport mit 46 Prozent, Spielshows mit 45 Prozent, Kultur, Bildung und Dokumentationen mit 44 Prozent, anspruchsvolle Fernsehspiele mit 39 Prozent. Weniger als ein Drittel der Teilnehmer der Umfrage nannten Musikshows mit 29 Prozent als beliebteste Sendung, Talkshows mit 28 Prozent, amerikanische Serien mit 25 Prozent, Volksmusik mit 17 Prozent und Erotikfilme und Sexshows mit zwölf Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen