piwik no script img

Die erleichterten Franzosen

Jetzt sind auch die Franzosen infiziert. Für Bio- und Vollwertkost waren die Genießer in Frankreich nie zu haben, doch nun ist jenseits des Rheins das Light-Age angebrochen. Das Zauberwort heißt „allégé“, übersetzt „erleichtert“. Pate stand bei dieser werbewirksamen Formulierung das aus den USA importierte „light“. Die einst von Frankreichs Meisterköchen kreierte „neue Küche“, deren Fettarmut der gepflegten Kochkunst den Todesstoß versetzen sollte, geriet damit endgültig in die Niederungen des Supermarktes.

Mit dem vermeintlichen Gütesiegel „allégé“ werden Butter, Käse und viele andere Molkereiwaren, Getränke, Salatsoßen, Kaugummi, Wurstwaren und sogar Hundefutter an den Konsumenten neuen Typs gebracht. „Ein neuer Kult entstand“, schrieb die Wochenzeitung 'Le Point‘, „den man nicht mit einer kurzlebigen Sommermode abtun kann.“ Man glaubt der Werbung, die dem guten, sprich schlanken Staatsbürger den Wunschtraum vom elfenartigen Menschen verspricht. Dabei „haben die Franzosen im allgemeinen eine hohe Lebenserwartung und neigen weder besonders zur Fettsucht noch zu Herz- und Kreislauferkrankungen“, wundert sich der Diätiker Marian Mandelbaum. Nur 15 Prozent der Bevölkerung brauchen Schonkost. „Die anderen verpfuschen ihr Leben!“

Dennoch will nach einer Statistik fast jeder dritte Franzose bis zu fünf Kilo abnehmen. „Ich verbiete meinen Patienten erleichterten Käse“, sagt Dr. Agnes Mouton, Autorin des Bestsellers Die beste Methode abzunehmen, „mir ist lieber, sie essen 30 Gramm echten Cambert.“ Denn die leichte Kost sei oft nur ein Vorwand sich vollzustopfen. „'Light' ist ein typisches Produkt der Technologie und städtischen Kultur und bedeutet das Gegenteil einer ökologischen Rückkehr zur Natur. Es gibt nichts Unnatürlicheres, als Butterfett durch Stärke und Proteine zu ersetzen, Stickstoff in Leberpastete und Schokoladencreme zu blasen“, verunsicherte 'Le Point‘ die Anhänger der neuen Speisen. Die Hersteller der Produkte sehen das ganz anders. „Wir erleben eine zweite individualistische Revolution“, freute sich ein Marketing-Boß. „Eine maximale Bedürfnisbefriedigung à la carte“, überbot ihn ein Soziologe. In Gefahr bringen die neuen Eßgewohnheiten Familienleben und Geselligkeit. So berichten Ernährungswissenschaftler von Familien, die seit Monaten nicht mehr gemeinsam zu Tisch saßen. Jeder knabbert bei den Mahlzeiten in einer anderen Ecke. Karl Wegmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen