: Achterbahn-Herzen
■ Heute 2. Shakespeare-Company-Premiere: „Was brennt länger ...?“
hierhin bitte die
zwei lachenden Männer
Rudolf Höhn, Rainer Iwersen
Rudolf Höhn, schweizerischer Shakespeare-Companist, hat sein erstes Stück geschrieben, in dem er alleine spielen wird. Rainer Iwersen führt Regie.
taz: „Was brennt länger oder Warum schreit ihr Kind so“ — das
F.: Mauritia Hetzer
klingt nach „Struwwelpeter“-Schrecken. Spielt Rudolf Höhn Rudolf Höhn?
Rudolf Höhn: Ich spiele ein Kind in verschiedenen Lebensaltern und die Eltern, aber auch kabarettistische Szenen. Das Stück hat schon autobiographische Züge, aber es sind doch ziemlich alltägliche Episödchen, Anekdötchen — gleichzeitig für ein Kind ganz entscheidende Erlebnisse, die sein Leben vorbestimmen. Da haben Lächerlichkeiten große Tragik.
Kindheit: Wo fängt man an?
R.H.: Mir ist irgendwann aufgegangen, daß meine Eltern über eine außerordentliche Dramatik verfügt haben, daß diese Szenen im Elternhaus ja wahnsinnig theatralisch sind!
Rainer Iwersen: Ich habe versucht, auf den Text so einzugehen, daß die Sprünge im Bewußtsein auch einen Niederschlag finden in der Erzählweise. Wir wollten nicht linear erzählen. Und wir haben verallgemeinert. Außerdem: wo wir uns am intimsten wähnen, sind wir ja erschreckend allgemein und platt. Dazu kam dieses seltsame Schweizerdeutsch. Da werden Tonfälle, mit denen wir mittlerweile tauben Ohres umgehen, wieder frisch.
R.H.: Das ist alles scheinbar so lustig in Schweizerdeutsch, wegen diesem unpräzisen Umgang mit Sprache! Das Stück erzählt auch von Emotionen am falschen Ort. Wenn mein Vater z.B. sagt: „Daß mein Sohn Schauspieler geworden ischt, das ischt meine ganze Lebenskataschtrophe, dagegen war der Krieg direkt ein Zuckcherschleckchen!“
Seid Ihr viel ins Psychologisieren gekommen?
R.H.: Ich hoffe, ich habe meine Vaterkämpfe während der Proben nicht an ihm ausgelassen.
R.I: Hast du nicht. Wir haben auch zu vermeiden versucht, das Stück so zu mißbrauchen, daß wir selbst nochmal eine Schreckensachterbahn fahren. Wir wollen erreichen, daß die Zuschauer sich abwechselnd abscheulich, monströs, tieftraurig, hundeelend fühlen. Wir wollen Widersprüchlichkeiten so weit treiben, daß sich regelrecht Schwindel einstellt. Fragen: claks
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen