piwik no script img

Neuorientierung

■ Ende des sowjetisch-finnischen Tauschhandels MIT DEM OSTHANDEL AUF DU UND DU

Helsinki (taz) — Der Beschluß des Obersten Sowjet in Moskau, marktwirtschaftliche Struturen einzuführen, wird der finnischen Wirtschaft in den nächsten Jahren noch einigermaßen zu schaffen machen. Das Land verliert seine Ausnahmerolle im Handelsverkehr mit der Sowjetunion. „Kein Zweifel, unser Handel mit der Sowjetunion wird deutlich zurückgehen, wenn das Handelsabkommen gekündigt wird“, räumt Hanno Eskelinen von der sowjetisch-finnischen Handelskammer in Helsinki ein. Das hat Moskau bereits angekündigt. Das Handelsabkommen beruhte weitgehend auf dem Tauschhandelsprinzip. Valuta mußte die Sowjetunion nicht zahlen, stattdessen aber Öl und Gas liefern.

Die finnische Wirtschaft profitierte von dieser Art des Tauschhandels. Der Exportmarkt Sowjetunion war von vornherein „sicher“. Die Lieferungen wurden von der Sowjetunion besser bezahlt als auf dem Weltmarkt; Öl und Gas aus dem Osten waren meist billiger als im freien Handel. Der Umfang der solcherart „geschützten“ finnischen Exporte machte zeitweilig bis zu 25 Prozent des gesamten Außenhandels aus, in den letzten Jahren immerhin noch 12 bis 15 Prozent. Finnland war neben Indien und Kuba das letzte Land, mit dem Moskau noch Tauschhandel betrieb, nachdem im Herbst vergangenen Jahres das Comecon faktisch aufgehört hatte zu funktionieren. Das neutrale Land will nun bis Mitte der neunziger Jahre EG-Mitglied werden. Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen