piwik no script img

Drei Fragen bei START

■ Ein Abkommen zwischen USA und UdSSR über die strategischen Waffen bis Ende des Jahres anvisiert

Genf (taz) — Auch nach den „guten Fortschritten“, die die Außenminister der USA und der UdSSR, Baker und Schewardnadse nach eigenen Angaben vom Wochenende in New York bei ihren Bemühungen um ein START-Abkommen machten, sind drei wesentliche Fragen weiterhin umstritten: eine vertragliche „Nichtumgehungsklausel“, mit der Moskau vor allem die Weitergabe atomarer Waffen der USA an Großbritannien (z. B. Trident II-U-Boote) unterbinden will; der Einschluß des sowjetischen Backfire-Bombers in ein Abkommen sowie Restriktionen, die eine „Modernisierung“ der von den USA besonders gefürchteten sowjetischen SS-18-Rakete einschränken sollen.

Im November treffen sich beide Außenminister. Bis dahin müssen beide Genfer Verhandlungsdelegationen Kompromisse für diese drei Streitfragen finden. azu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen