: Weitere Rüstungsgehilfen Iraks
■ Zwei Stuttgarter Unternehmen sollen dem Irak laut Südwestfunk eine Waffenfabrik geliefert haben
Baden-Baden (taz) — Die Endlos- Liste deutscher Technologie-Söldner im Dienste des Irak muß um zwei weitere Firmennamen verlängert werden: Die beiden Stuttgarter Unternehmen TS Engineering und Hahn & Kolb Engineering, so berichtete der Südwestfunk am Mittwoch, haben die Waffenfabrik „Hutteen“ bei Iskandariija, westlich von Bagdad, mit Spezialmaschinen und Präzisionswerkzeugen ausgerüstet. Von 1988 bis 1990, so die SWF-Rechercheure, hat die Exportfirma TS Engineering Geräte zur Automatisierung der Munitions-Fabrikation dorthin geliefert. Gußformen für die Herstellung von Granaten — Fachjargon: „Einwegmaterialien“ — seien beispielsweise über die französische Firma ITR S. A. in Ecordal in den Irak gelangt. Für ein vom irakischen Rüstungskonzern Al-Kadesiah entwickeltes Maschinengewehr lieferte TS Ende 1989 Spezialteile, die eine Werkzeugfabrik bei München hergestellt hatte. Noch im Februar dieses Jahres schickte die Bielefelder Firma Gildemeister-Projecta im Auftrag der Stuttgarter Schieber elektronische Meßgeräte an „Hutteen“, die für das automatische Vermessen von Granathülsen verwendet werden können. Gegen die Firma Gildemeister-Projecta wird seit über einem Jahr wegen ihrer Tätigkeit für ein anderes irakisches Rüstungsprojekt ermittelt: das zentrale Raketen- und Chemiewaffen- Forschungszentrum in Mosul. Auch die „Hutteen“-Fabrik soll Gildemeister mit gebaut und eingerichtet haben.
Seit wenigen Wochen läuft auch ein Ermittlungsverfahren gegen die TS; am 25. September waren die Geschäftsräume der Firma im Stuttgarter Stadtteil Degerloch von Zollfahndern durchsucht worden. Schwäbische High Tech-Spezialitäten soll auch ein anderes Stuttgarter Unternehmen zur Waffenschmiede „Hutteen“ beigesteuert haben: die Hahn & Kolb Engineering, eine Tochterfirma des renommierten Maschinenbauers Hahn & Kolb. Nach Aussagen ehemaliger Mitarbeiter habe Hahn & Kolb während des Golfkrieges eine Anlage zur Granatenherstellung in den Irak geschleust.
6INLANDDONNERSTAG, 18.10.90
Warten auf die Rente in Bitterfeld Foto: Monika Lawrenz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen