piwik no script img

FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH

DFV-CUP

Der 1. FC Magdeburg und Dynamo Dresden haben definitiv die Chance verpaßt, als erste Fußball-Mannschaft den Cup eines inexistenten Landes zu gewinnen. Im Pokalwettbewerb des schnellöslichen Deutschen Fußball-Verbandes (DFV) verloren die Dresdener daheim gegen den FC Jena mit 1:2. Magdeburg ging vier Tage vor dem Europacupspiel gegen Girondins Bordeaux in Eisenhüttenstadt gar mit 0:4 unter.

ARMES SCHWERIN

Wenig Glück hat dem Zweitligisten PSV Schwerin die Teilnahme am Europacup der Pokalsieger gebracht. Mit dem Ausscheiden in der ersten Runde gegen Austria Wien konnte gerechnet werden, nicht aber damit, daß der erste Auftritt auf europäischer Bühne den Club gleich in den finanziellen Abgrund treiben würde. 10.000 Schweizer Franken Geldstrafe verhängte die UEFA gegen die Schweriner „wegen Ausschreitungen auf der Trainer- und Ersatzspielerbank und unkorrekten Verhaltens der Mannschaft“. Geschäftsführer Löhle richtete ein Gnadengesuch an die FIFA und meinte: „Müssen wir zahlen, droht uns der Ruin.“

ZWEITE LIGA

Gleich mit 0:3 unterlag Schalke 04 beim SC Freiburg und mußte die Tabellenführung an den MSV Duisburg abgeben, der bei Fortuna Köln ein 2:2 erreichte.

ENGLAND

In Englands neunter Fußball-Meisterschaftsrunde verließ Titelverteidiger FC Liverpool zum erstenmal nicht als Gewinner den Platz. Nach acht Siegen in Folge mußten sich die „Reds“ beim Viertletzten Norwich City mit einem 1:1 begnügen. Arsenal London nutzte die Gunst der Stunde und liegt nach einem 1:0 bei Manchester United nur noch vier Punkte zurück. Der Schwede Limpar erzielte vor 47.000 Zuschauern den goldenen Treffer.

FRANKREICH

MARACANA

Wegen ungeklärter Schwingungen im Beton der Zuschauerränge ist die rund 180.000 Zuschauer fassende, größte Fußballarena der Welt, das Maracana-Stadion von Rio de Janeiro, für vier Wochen gesperrt worden. Die Bausubstanz soll gründlich untersucht werden. Das Phänomen der Schwingungen „wie bei einem Erdbeben“ war wiederholt aufgetreten, wenn in dem 40 Jahre alten Stadion große Menschenmengen gleichzeitig in rhythmische Bewegungen — etwa Auf- und Abspringen oder Tanzen — ausgebrochen waren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen