piwik no script img

»Der Präsident sitzt in 'ner Villa ... «

■ So leben die StudentInnen im Asbestdunst der Rostlaube/ Insgesamt scheinen die Studis andere Sorgen zu haben/ Offiziell gewarnt werden nur die Handwerker

Dahlem. Man muß sich schon auf die Knie begeben, wenn man die Warnung lesen will. »Achtung, enthält Asbest«, steht auf dem schwarz-roten Schildchen, das ungefähr die Größe von zwei übereinandergestellten Streichholzschachteln hat. 30 Zentimeter über dem grauen Fußboden warnt es potentielle Handwerker vor der Gefahr, die von den Schaltkästen in der Rostlaube ausgeht. Die Studierenden wurden nicht gewarnt. »Es ist ein Unding, daß keiner mal was gesagt hat«, sagt eine Studentin. Seit sechs Jahren käme sie fast täglich in das Gebäude, und als sie gestern früh von den Asbestproblemen gehört habe, sei ihr ziemlich komisch geworden.

Im Café der HistorikerInnen ist die Stimmung locker. Von Privatkram wird da geredet, von Seminaren und den Heizproblemen im Studentenwohnheim. Auf Asbest angesprochen, verweisen die Männer hinter der Kaffeetheke auf ein Schild an der Wand: »Aufgrund hoher ASBEST-Belastung heißt das Café ab sofort CAFÉ CANCER«. Café Krebs klang wohl nicht so gut. »Da war bestimmt schon im Sommer was faul«, meint ein Nachwuchshistoriker, »als die Sanierungsarbeiten nachts und von Arbeitern in Ganzkörperkondomen gemacht wurden.« Aber während der Sanierungen, also während des gerade angelaufenen Semesters, Ferien zu machen, das können sie sich nicht vorstellen. Trotzdem: »Wenn das Ding verseucht ist, dann müssen wir hier raus.« Je länger sie darüber reden, desto nachdenklicher werden sie — und desto mehr streiten sie: über Sensationsmache der Presse, unzulängliche Testverfahren, Folgeschäden und das Schweigen der Verwaltung. »Na ja«, sagt einer, »der Präsident sitzt ja in 'ner alten Villa ...«

Das Informieren will die FU nachholen. Nachdem sie der Aufforderung von Senatorin Riedmüller in der letzten Woche nicht nachgekommen ist, sollen die Daten nun heute veröffentlicht werden. Gestern hieß es, daß die Uni nicht daran denke, die Rostlaube während der Sanierungsarbeiten zu schließen. chrib

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen