: EUROTAZ - diese Woche zusammengestellt von taz-Brüssel
■ Thema: Mobiles Europa
Daß die Menschen in Ost- und Mitteleuropa jetzt nachholen, was im Westen schon lange die Norm ist, müsse man als „Gegebenheit akzeptieren“, sagt der Ostberliner ADAC-Chef Dietmar Krausch: „Man kann die Leute nicht dazu zwingen, bewußt zu sein.“
Wie weit der Wahnsinn ostwestlicher Mobilitätssucht schon fortgeschritten ist, belegen Prognosen für die Zeit bis zur Jahrtausendwende: Im Bereich der EG drei Millionen mehr Autos pro Jahr, Zuwachsraten im Lastwagenverkehr um 30 bis 50 Prozent und im Flugverkehr um 100 Prozent lassen angesichts der schon bestehenden Umweltzerstörung nur die Diagnose zu, daß es sich hier um einen „bewußten“ Akt langsamen Massen(selbst)- mordes handelt.
Mit Unterstützung der EG- Binnenmarktfetischisten vergiftet die motorisierte Minderheit nicht nur sich selbst, sondern auch die nicht-autofahrende Mehrheit. Protesten an den Nadelöhren der europäischen Verkehrsadern Österreich und Schweiz wird mit dem Druckmittel der in Aussicht gestellten EG- Mitgliedschaft begegnet. Selbst zaghafte Versuche in der EG- Zentrale, Teile des Verkehrs auf die Schiene zu verlegen, werden unterdrückt. Schließlich gefährden sie die Pläne der Verkehrsindustrie, am Ausbau der europäischen Autobahn-, Hochgeschwindigkeitsbahn- und Flugverkehrsnetze zu verdienen. Unterstützung findet die Industrielobby bei den Truckern. Wenn es bei der Mobilmachung für Europa 2000 nicht nach dem Willen dieser mächtigen Zunft geht, legen sie kurzerhand das gesamte Versorgungssystem lahm. Gegenwehr gibt es kaum: Denn die Umweltgruppen sind nach eigenen Angaben kompromittiert, „weil inzwischen alle Umweltschützer Autos haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen