: Koalition überstand ersten Sitzungstag
■ Landtag in Mecklenburg-Vorpommern wählt Präsidenten/ Parteiloser steht stramm zum Regierungslager
Schwerin/Berlin (dpa/taz) — Bei der ersten Sitzung des neugewählten Landtags von Mecklenburg-Vorpommern ist am Freitag der 40jährige Rainer Prachtl (CDU) zum Parlamentspräsidenten gewählt worden. Für den Diplom-Wirtschaftler aus Neubrandenburg stimmten 54 Abgeordnete, zehn stimmten gegen ihn und zwei enthielten sich der Stimme.
Zuvor kam es bei der konstituierenden Sitzung des Landtags im Schweriner Schloß zu längeren Auseinandersetzungen zu Geschäftsordnungsfragen. Mehrere Anträge der Fraktion Linke Liste/PDS, Beschlüsse von Verfassungsrang nur mit Zwei-Drittel-Mehrheit zu verabschieden, wurden mit knapper Mehrheit abgelehnt. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns arbeitet derzeit auf der Grundlage einer vorläufigen Geschäftsordnung, die bei Abstimmungen nur eine einfache Mehrheit vorsieht.
Landesregierung steht
Die erste Abstimmungsrunde hat die Wackelmehrheit im Mecklenburgischen Landtag überstanden. Der parteilose Abgeordnete Schulz, der auf der SPD-Liste kandidiert hatte, stimmte erstmals mit der Regierungskoalition. CDU und FDP haben zusammen 33 der 66 Sitze. Die Sitzung des Landtages wird heute fortgesetzt. Dann müssen die Abgeordneten den neuen Ministerpräsidenten wählen. Einziger Bewerber ist der Wahlgewinner Alfred Gomolka (CDU). Mit Spannung wird auch die Entscheidung darüber erwartet, wie die neue Landeshauptstadt heißt: Rostock oder Schwerin.
Die erste der fünf neuen Landesregierungen steht: Der designierte Ministerpräsident Alfred Gomolka stellte am Donnerstagabend sein Kabinett vor. Sechs der acht Ministerien besetzt die CDU. An der Spitze des Umweltministeriums steht die 30jährige Petra Uhlmann (CDU). Sie ist derzeit Bürgermeisterin in Dalberg. Finanzministerin wird Bärbel Kleedehn, ebenfalls CDU Mitglied. Sie hat als Finanzsenatorin in Greifswald bereits Ressorterfahrung. Kultusminister wird der 54jährige Pfarrer Oswald Wutzke. Er ist der älteste Minister im Kabinett. Das Innenressort übernimmt der Ex-Bezirksbevollmächtigte aus Schwerin, Georg Diederich. Landwirtschaftsminister wird sein Kollege im ehemaligen Bezirk Neubrandenburg, Martin Brick.
Die Liberalen bekommen zwei Ressorts, obwohl sie nur vier Sitze im neuen Landtag haben. Darunter ist das „Superministerium“ Wirtschaft, Technik, Energie, Verkehr und Tourismus. Besetzt wird dieses mächtige Ministerium, in dem wesentliche planerische Entscheidungen zusammenlaufen von dem ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Liberalen in der Volkskammer und jetzigen Bundestagsabgeordneten Conrad-Michael Lehment. Der zweite FDP-Minister bekommt das klassische SPD-Ressort Arbeit, Gesundheit und Soziales. Besetzt wird es von dem 51jährigen Klaus Gollert. bf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen