: Richtigstellung
■ Betr.: Bremer PDS uneinig, taz vom 31.11.90
1) Ich bin nicht Mitglied der PDS und habe auch nicht vor, es zu werden.
2) Eine unredliche Zitierweise hat schon immer zur Folge gehabt, daß der Inhalt einer Aussage entstellt wurde: Mich haben die Finanzscherereien deshalb nicht zutiefst erschüttert, weil mit der Übernahme des Parteivermögens der SED ein Mißbrauch zumindest absehbar war. Die momentane Erschütterung hat m.E. viel damit zu tun, daß manche Menschen nun feststellen müssen, wie illusionär und ignorant sie an den Erneuerungsprozeß der PDS gegangen sind.
Da ich dieses auch am Montag so geäußert habe, wäre es ein Leichtes gewesen, entsprechend zu zitieren.
Daß dies nicht geschehen ist, ist wohl kaum als Zufall zu betrachten, sondern eher als gezielte Desinformation.
3) Es wäre überaus angebracht, wenn die Damen und Herren der taz in Zukunft etwas redlicher mit dem umgehen, was andere Menschen sagen oder nicht sagen. Die betreffende Journalistin hat zwar am Montag abend verlauten lassen, nocheinmal mit mir telephonieren zu wollen, aber nachdem sie mich nicht erreicht hat, offensichtlich der Einfachheit halber das geschrieben, was ihr in den Kram paßte.
Anja Oden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen