: Nevada: Greenpeace kam bis Ground Zero
■ AtomtestgegnerInnen verzögerten britischen Atomversuch
Las Vegas (taz/afp) — Ein für Mittwoch auf dem US-Testgelände in der Wüste von Nevada geplanter britischer Atomversuch konnte wegen des Wagemuts von vier Greenpeace-AktivistInnen, die ins Zentrum des Testgeländes vorgedrungen waren, nur mit mehrstündiger Verspätung stattfinden.
Sieben Minuten vor dem geplanten Zeitpunkt der Detonation mußte der Countdown gestoppt werden, als Greenpeace die zuständigen Stellen informierte, daß sich vier AtomtestgegnerInnen unmittelbar über der in 600 Meter Tiefe versenkten Bombe befanden. Die Zündung des atomaren Sprengsatzes hätte sie in Lebensgefahr gebracht. Da die Videokameras die drei Britinnen und einen US-Amerikaner nicht gesichtet hatten, teilte Greenpeace den Behörden ihren genauen Standort mit. Die vier wurden dann per Hubschrauber evakuiert und festgenommen. Eine Sprecherin des für Atomversuche zuständigen US-Energieministeriums kündigte an, man werde gegen sie Anklage wegen unbefugten Eindringens erheben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen