: Pont-Aven in Worpswede
Als Paul Gauguin 1903 arm und allein auf einer Südsee-Insel starb, lag in seiner Hütte auch das Bild: „Das Dorf im Schnee“. Gauguin hatte es in Pont-Aven oder Le Pouldu in der Bretagne gemalt. Von 1886 bis 1891 war er dort die Leitfigur einer Kolonie von Künstlern, die v.a. der Haß auf die Kunstakademie verband.
Zur gleichen Zeit gründete in Deutschland Fritz Mackensen im Moordorf Worpswede aus ähnlichen Gründen eine Künstlerkolonie. Nun sind „Die Künstler von Pont-Aven und Le Pouldu“ erstmals in Worpswede zu sehen (Große Kunstschau bis 31. Januar).
Die 58 Bilder der Ausstellung stammen überwiegend aus dem Musee du Prieure in Saint-Germain-en-Laye bei Paris. Dort ist im Gegenzug bereits seit einiger Zeit die erste umfassende Ausstellung mit Worpsweder Künstlern in Frankreich zu sehen, u.a. mit 22 Bildern von Paula Modersohn-Becker.
Künstlerkolonien auf dem Lande gab es im 19. Jahrhundert viele. Die Ausstellung in der Kunstschau zeigt, daß die Künstler in Worpswede und Pont-Aven über das zeitgleiche Aufbegehren gegen die Akademien hinaus weit mehr Gemeinsamkeiten hatten. Ihr Heil suchten sie in der ursprünglichen Natur. Die schroffe Küstenlandschaft der Bretagne und das unwirtliche Teufelsmoor eröffneten den Malern neue Sehweisen. Die eigensinnigen Bretonen und die vom kargen Leben gezeichneten Moorbewohner waren dankbare Motive. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen