: Brücke-Museum in Emden zu Gast
■ Nannen holte große Expressionismus-Ausstellung / Bis zum 3. Februar
„Ganz einfach glücklich“ macht es Henri Nannen, daß in seiner Emder Kunsthalle die erste Reise der „Meisterwerke des Expressionismus“ aus dem Berliner Brücke-Museum beginnt. Bis zum 3. Februar bleiben die 144 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken von Heckel, Schmidt-Rottluff, Kirchner, Mueller, Nolde, Pechstein, Nölken und Amiet in Ostfriesland. Danach werden sie in Tübingen, Jerusalem und in Japan ausgestellt.
„Arm und Lebensfreiheit verschaffen gegenüber den wohlangesessenen älteren Kräften“ heißt es in Ernst Ludwig Kirchners 1906 in Holz geschnitztem Programm der Künstlergruppe „Brücke“. Auflehnung gegen die Fesseln der akademischen Tradition, der Drang nach emotionalem Durchschauen von Mensch und Natur jenseits des vordergründig Realistischen hatte die vier Architekturstudenten Kirchner, Bleyl, Heckel und Schmidt- Rottluff 1905 in Dresden eine Ateliergemeinschaft gründen lassen. wilhelminische Kunstbürgertum reagierte befremdet bis feindselig auf die heftigen Farben und Formen.
Der Wechsel vom provinziellen Dresden in die Metropole Berlin führte ab 1908 zum Höhepunkt des gemeinsamen Schaffens, das 1913 bereits beendet war. Zerstritten und eingeengt durch die gegenseitige Beeinflussung gingen die Brücke-Künstler eigene Wege. Wie stark sie sich untereinander inspirierten, wird in der von der Direktorin des Brücke- Museums Magdelena Moeller zusammengestellten Ausstellung bewußt hervorgehoben.
Es fehlt kaum eines der bedeutendsten Werke aus der Brücke- Periode. In nur fünf Jahren haben die Brücke-Maler nach Experimenten mit Jugendstil, Pointilismus und Neoimpressionismus jenen Stil entwickelt, der als Deutscher Expressionismus entscheidenden Einfluß auf die Kunstentwicklung bis in die Gegenwart gehabt hat. Von den Nationalsozialisten wurde ihre Kunst ausnahmslos als „entartet“ eingestuft. Auch darüber informiert diese Ausstellung. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen