piwik no script img

Sonderbeziehungen

■ Wirtschaftsminister: SU soll in Ex-DDR einkaufen HAUSSMANN AUF DU UND DU MIT DER SU

Berlin/Bonn (taz/dpa) — Bundeswirtschaftsminister Helmut Haussmann (FDP) gab bekannt, daß er alles tun wolle, um die „gewachsenen wirtschaftlichen Beziehungen“ zwischen Ostdeutschland und der Sowjetunion zu erhalten. In diesen Beziehungen dürfe es „keinen Fadenriß“ geben, sagte der Minister, der sich in der letzten Zeit in der Ex-DDR unbeliebt machte mit der inzwischen gekippten Anordnung, die Trabi-Exporte nach Polen einzustellen.

Im Rahmen der Verhandlungen über kurz- und mittelfristige Bonner Hilfsmaßnahmen, die gestern in Moskau begannen, will Haussmann Exportbürgschaften für sowjetische Einkäufe in Deutschland anbieten. Um damit gleichzeitig die häuslichen Probleme zu lösen, will er diese Bürgschaften auf Exporte von Firmen mit Sitz in Ostdeutschland beschränken, in der Hoffnung, mehr westliche Unternehmen zur Niederlassung in der Ex-DDR zu reizen.

Als Gegenleistung erwarte Bonn von der Sowjetunion, so Haussmann, daß sie ihre Deviseneinnahmen aus Erdöl- und Erdgasgeschäften mit Deutschland den sowjetischen Firmen für Importe zur Verfügung stelle. Es wäre auch gut, wenn westliche Firmen Lizenzen zur eigenständigen Öl- und Gasförderung erhielten. Im Gegenzug könnten sowjetische Firmen, ebenso wie westeuropäische, sich künftig am Gasnetz in der ehemaligen DDR beteiligen.

Die Sowjetunion solle schnell das Investitionsschutzabkommen ratifizieren und die Bestimmungen für Gemeinschaftsunternehmen verbessern, forderte Haussmann, dann könnten die deutsch-sowjetische Unternehmen auch schnell ihre Aktivitäten ausweiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen