: CDU scheint auch in Berlin vorne
■ Die Prognose für das Gesamtberliner Abgeordnetenhaus sieht Momper abgeschlagen nach Diepgen/ Herbe Verluste für AL/ Jubel bei der PDS/ Bestätigt sich die Prognose, gibt es eine große Koalition
Berlin (dpa/afp) — Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am Sonntag wird die CDU mit 38 Prozent nach einer ersten Prognose von Infas/ZDF stärkste Partei vor der SPD mit 34 Prozent. Die FDP schafft mit etwa 6,5 Prozent den Einzug in das Abgeordnetenhaus. Die PDS erhält nach der Prognose 8,5 Prozent und wird ebenfalls im Landesparlament vertreten sein. Bündnis 90/Grüne/UFV erhielten 5 Prozent der Voten. Auch auf Die Grünen/ Alternative Liste entfielen demnach 5 Prozent. Auf die rechtsradikalen „Republikaner“ entfallen der Prognose zufolge 2,5 Prozent der Stimmen, womit sie nicht mehr im Landesparlament vertreten sind. Besonders stark schnitt die CDU im Westteil der Stadt ab, wo sie 47 Prozent der Stimmen erhielt gegenüber 25 Prozent in Ost-Berlin. Dort lagen die Sozialdemokraten mit 35 Prozent vorn, während sie im Westteil nur 33 Prozent bekamen. Das Bündnis 90/Grüne konnte der Prognose zufolge in Ost-Berlin 11,5 Prozent der Wählerstimmen erreichen, die Alternative Liste im Westen hingegen nur 7 Prozent. Die PDS erreichte im Ostteil der Stadt 20 Prozent, womit sie dort drittstärkste Partei wäre. Auch die Liberalen waren mit 7 Prozent in Ost-Berlin etwas stärker als im Westen, wo sie 6 Prozent verbuchen konnten. Die rechtsradikalen „Republikaner“ erhielten im Westen 3, im Osten 2 Prozent.
Der Berliner CDU-Oppositionsführer Eberhard Diepgen bezeichnete den Trend für seine Partei bei der Abgeordnetenhauswahl als ein erfreuliches Ergebnis. Er zeige, daß die künftige Stadtregierung „in einer neuen Konstellation“ gebildet werden müsse. In seiner ersten Stellungnahme wollte Diepgen, der von 1984 bis 1989 als Regierender Bürgermeister amtierte, sich noch nicht zu möglichen Koalitionen mit anderen Parteien äußern. An seiner Stelle sprach der Geschäftsführer der Berliner CDU, Klaus Landowsky, in einer Stellungnahme zum voraussichtlichen Wahlergebnis von einem „sensationellen Sieg der CDU in Bonn und Berlin“. Wenn die Zahlen der ersten Prognosen und Hochrechnungen so blieben, dann könne man in Berlin sagen, „Rot-Grün ist abgewählt“.
Jubel und Beifall begleiteten am Sonntag abend die Übertragung der Prognose für das Berliner PDS- Wahlergebnis. Im Haus Am Kölnischen Park verfolgten Tausende Mitglieder und Sympathisanten der Partei des Demokratischen Sozialismus kurz nach 18 Uhr die Sendung des DFF-Wahlstudios.
Nach Infas würde diese Partei in Gesamt-Berlin neun Prozent der Stimmen erhalten. Bundesweit erhielte sie 2,5 Prozent, wäre aber mit elf Prozent im Osten im Deutschen Bundestag vertreten. Petra Bläss, Kandidatin der PDS, bezeichnete die Prognose als ihren Vorstellungen entsprechend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen