: Mann, oh Mann!
■ Fünf Jahre Bremer Männerbüro
Mann ist auch nicht mehr, was er mal war, will es manchmal auch gar nicht mehr sein. Aber wie denn dann, überlegen seit fünf Jahren Männer gemeinsam im Bremer Männer-Büro. Am 6. Dezember ist 5. Geburtstag, und der soll mit einer Veranstaltungsreihe „Männer kommt in's Rollen!“ begangen werden — unter Männern, versteht sich. Zue -feierstunde des Männer-Büros kommen die Dschongs langsam, aber programmatisch.
Am Dienstag, 4.12., um 20 Uhr in den Weserterassen beginnt das Neue-Männer-Comming-Out mit einem Streitgespräch über unterschiedliche Ansätze zur Männerarbeit, vertreten durch die Libertäre Männergruppe, die „Mannege“, Pro Familia und das Männerbüro. Mittwoch und Donnerstag gibt es jeweils drei Veranstaltungen mit Kultur, Diskussion und Workshop, darunter mit Gerhard Amendt zum Paragraph 218 (Näheres steht jeweils täglich in der taz, Bunte Seite in „Bremen heute“).
Der Freitagabend (7.12.) bleibt dem Feiern vorbehalten, mit männlichem Rhythm & Blues von „No Mercy“ (Bremen) und „Vor Ort“ (Ruhrpott). Am Nachmittag gibt es eine Großveranstaltung zum sexuellen Mißbrauch an Jungen, zu der sich Selbsthilfegruppen aus Münster und Hamburg angekündigt haben (16 Uhr, Villa Ichon).
Zur gleichen Zeit, Villa Ichon, Erdgeschoß, findet ein Workshop zu Männerzärtlichkeiten und Homosexualität statt. Das Männerbüro wurde vor fünf Jahren im Anschluß an das erste Bremer Männerfest gegründet. Kamen zuerst vor allem Männer in massiven Krisen, geht es jetzt mehr um Männer, „die nach außen funktionieren, aber inhaltlich fehlt was“, berichtet Gründer Jörg Ehrenfoth.
Streß im Beruf — und dann noch Druck von der emanzipierten Freundin, das bringt so manchen Mann ins Rollen. Von der Frauenbewegung sei schon ein enormer Druck ausgegangen, bescheinigen die sechs „Büro“- Männer. Aber Mann sei dabei, sich freizuschwimmen und eigene Akzente zu setzen. Seit Beginn der Arbeit haben etwa 4.000 Männer, überwiegend Akademiker, die rund 120 Veranstaltungen des Büros besucht. asp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen