piwik no script img

Der Namensgeber

■ Wer war Hans Otto?

Kaum jemandem sagt der Name Hans Otto noch etwas, (westdeutsche) Enzyklopädien kennen ihn nicht. Im Bezirk Prenzlauer Berg heißt eine Straße nach ihm. Das Potsdamer Stadttheater trägt seit 1952 seinen Namen. Kinogänger kennen Hans Otto als künstlerisch stark veränderte Nebenfigur in István Szabós FilmMephisto.

Hans Otto (1900-1933) war das erste Berliner Opfer der Nazis unter den Künstlern. Der jugendliche Held vom Preußischen Staatstheater in Berlin blieb nach Hitlers Machtübernahme seiner Partei, der KPD, treu. Otto leistete illegale Widerstandsarbeit im Untergrund, wurde gefaßt und in die Gestapo- Zentrale gebracht. Dort prügelten ihn die Nazis am 24.11.33 zu Tode und warfen ihn schließlich aus dem Fenster.

Seit seiner Namensgebung betreut das Potsdamer Theater Hans Ottos Grab auf dem »Wilmersdorfer Waldfriedhof« in Stahndorf bei Potsdam. Fragt sich allerdings, wie lange noch, denn Kommunisten erfreuen sich ja zur Zeit nicht gerade allgemeinen Respekts. Geehrt werden nun wieder andere. tom

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen