piwik no script img

Mosambik besinnt sich auf schwarze Wurzeln

Südafrikaner entdecken Mosambik als Investitions-Eldorado/ Unternehmen vom Kap nennen die schönsten Strände ihr eigen  ■ Aus Maputo Willi Germund

Helena Park ist das feinste, was Mosambiks verschlossene Hauptstadt Maputo zu bieten hat. Idyllisch am Meer gelegen, glänzt ein gutes Dutzend Einfamilienhäuser in frischen Cremefarben, während fast überall sonst an Maputos Häusern die Farbe abblättert. Die Gartenbeete von Helena Park sind sauber abgestochen. Eine hohe Mauer hält ungebetene Besucher fern, und ein großes Schild warnt: „Zutritt nur mit spezieller Erlaubnis.“ Das Edelghetto dient Südafrikanern als Behausung, die in Maputo arbeiten. Auch die Hotels von Mosambiks Hauptstadt sind bis auf das letzte Zimmer mit Südafrikanern ausgebucht. 15 Jahre nach der Unabhängigkeit wittern Unternehmer vom Kap nun das große Geschäft in der früheren portugiesischen Kolonie. „Zehn Jahre lang haben sie Mosambik destabilisiert, jetzt wollen sie es dominieren“, faßt ein europäischer Experte in Maputo den Run aus dem Nachbarland zusammen.

Pretoria unterstützt seit 1980 den rechtsgerichteten Rebellenverband Renamo, der einen Sabotagefeldzug gegen die Frelimo-Regierung entfesselte. Mosambiks Wirtschaft ist ruiniert und erholt sich nur langsam. Der 14-Millionen-Einwohnerstaat braucht dringend Finanzspritzen, und die Südafrikaner stehen mit dem Geldbeutel bereit. Dabei werden die diplomatischen Beziehungen immer noch diskret über eine „Handelsmission“ abgewickelt. Die Südafrikaner engagieren sich im Transportwesen und sind bei der Eisenbahngesellschaft CFM aktiv. Der Grund: Die Landwirte im Nordosten Südafrikas würden gerne über Maputo exportieren, weil das billiger kommt.

In Maputos Umgebung haben Geschäftsleute vom Kap alle Grundstücke aufgekauft, die für neue Hotelbauten in Frage kommen. Auch in den Provinzen liegt die Tourismuszukunft fest in südafrikanischer Hand. Die schönsten Strände von Inhambane bis Cabo Delgado im Norden gehören bereits Unternehmen vom Kap.

Längst gilt Südafrikas Augenmerk auch Mosambiks Bodenschätzen. Dabei kommt den unternehmungslustigen Nachbarn nicht nur die Finanznot des Landes am Indischen Ozean gerade recht, sondern auch der Zusammenbruch der DDR. So bauten DDR-Helfer jahrelang an einem Bergwerk in Moatize in der Provinz Tete herum. Seit Jahren aber verließ wegen der Renamo-Sabotage kein einziger Zug das Mammutprojekt im Landesinnern. Jetzt mit dem Ende der Hilfe für die Renamo, hält Südafrika offensichtlich die Zeit für eine Übernahme des Projekts für reif, zumal die Kohlevorräte am Kap dem Ende entgegengehen.

Mosambik sitzt auf Vorkommen von 60 Milliarden Kubikmetern Erdgas, die Wasserkraft von 60 Flüssen könnte in Strom umgemünzt werden. Von Marmor zu Kupfer reicht die Palette der ungenutzten Bodenschätze. „Mosambik besitzt ein großes Potential“, träumt ein Beamter von goldenen Zeiten. Bislang aber gibt es keine gesetzliche Grundlage für ausländische Investitionen.

15 Jahre nach der Unabhängigkeit liegt der Handel weiter in den Händen von Asiaten, vor allem den Nachfahren indischer Einwanderer. In der Verwaltung sitzen häufig ebenfalls weiße Nachfahren der portugiesischen Kolonialherren. „Die sind immer noch die Fachleute“, weiß ein deutscher Entwicklungshelfer. Er brauchte Wochen, bevor ihm aufging, daß seine schwarzen Kollegen nicht ausgebildete Akademiker waren. „Die verabschiedeten sich zur Uni, und ich dachte, das wären alles Dozenten. In Wirklichkeit sind es alles Studenten.“ In solchen Kreisen ist die Furcht vor den Folgen der Wirtschaftsliberalisierung Mosambiks denn auch erheblich.

In der regierenden Frelimo-Partei predigt eine „Black-power“-Fraktion gar den schwarzen Nationalismus. In der neuen Verfassung wollte sie die Staatsangehörigkeit nur Mosambikanern erteilen, die bereits in der dritten Generation im Land sind. In der Praxis wird ein entsprechendes Verfahren zumindest im Beamtenapparat schon gehandhabt. Seit einigen Wochen werden Weiße zunehmend durch schwarze Kollegen ersetzt, die auf eine lange Vergangenheit in der früheren Befreiungsbewegung Frelimo verweisen können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen