: Das Gurgeln der Ozeanseele
■ Malerei eines japanischen Rostockers und bunte Drachen im Überseemuseum
Wie Paukenschläge rasen Pinselstriche von schwarzer Tusche über die letzten Erinnerungen an die verlassene Heimat: ein Fachwerkhaus. Der Maler Johann Heinrich Radeloff aus Rostock hat sein halbes Leben auf der anderen Seite der Erde verbracht. Als studierter Künstler lebt und lehrt er seit 30 Jahren an der Universität in Kyoto, Japan. Seine Bilder sind zusammen mit einer Ausstellung japanischer Drachen und Kreisel zur Zeit im Überseemuseum zu betrachten.
„Ich bin in der Welt abhanden gekommen“ nennt er ein Bild über sein Leben und Schaffen zwischen den Kulturen; es ist gleichzeitig eine Interpretation der Musik von Gustav Mahler: Filigrane Triangelklänge und kraftvolle Baßstreicher — der Wechsel zwischen Bodenständigkeit und Traum findet sich in fast allen seinen Bildern, in denen sich Spuren abendländischer Romantik mit der fernöstlichen Malerei vereinen und einander widerstreben.
Das urgewaltige Gurgeln einer Ozean-Seele vor blasser Sonne, ein Bilderzyklus mit Meereslandschaften, deren Streifenrhythmus die Betrachterin mit-und wegreißt - immer ist der stilistische Konflikt zugleich der persönliche des Malers.
Neben der schwarz-weiß-dominierten Malerei sind die grellbunten Drachen und Kreisel aus Japan, eine Leihgabe des Japanischen Kulturinstitutes in Köln, ein befreiendes Lachen. Die mit bunten Masken bemalten Himmelssegler sollten traditionell auch der Befreiung dienen: Weit aufgerissene Augen und herausgestreckte Zungen vertrieben gestern und heute böse Geister. Früher malten sich die Bediensteten selbst auf die Transparente, um sich symbolisch über ihre Herren zu erheben. Auch die grellen Farben, in der schwarzweißen Kunst Japans sonst nicht zu finden, waren eine bewußte Provokation. bear
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen