: Außenminister Hurd fehlte in Berlin
Berlin. Für eine europäische Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen ist die Westeuropäische Union (WEU) nach Ansicht des britischen Außenministers Douglas Hurd am besten geeignet. Kooperation in bezug auf die »Verteidigungsaspekte der Sicherheit« sei unvermeidlich, um dem Wunsch der USA und aller Nato-Verbündeten nach einem größeren europäischen Beitrag nachzukommen, wollte Hurd gestern abend beim Jahresessen der Berliner Pressekonferenz sagen. Doch die Rede fiel aus. Im Gegensatz zu diesem (verteilten) Plädoyer hatten sich die BRD und Frankreich in der vergangenen Woche für die EG als Forum einer gemeinsamen Sicherheitspolitik ausgesprochen, die auf lange Sicht zu einer gemeinsamen Verteidigung führen könnte. Mit Fragen der gemeinsamen Sicherheit wird sich auch die Regierungskonferenz über die Politische Union befassen, die am Wochenende auf dem EG- Gipfel in Rom ins Leben gerufen werden soll. Ziel sollte nach Hurds Ansicht sein, »durch eine neu belebte WEU einen klaren — aber nicht zementierten — europäischen Standpunkt in die Diskussion der Allianz einzubringen«. Er befürwortete eine Verlegung der WEU-Zentrale von Paris nach Brüssel, »wo sie Brücken zu den Zwölf schlagen und zum wahren europäischen Pfeiler innerhalb der Allianz werden könnte«. Die neuen Truppenstrukturen der Allianz sollten einen »europäischen Charakter« bekommen. So sei eine andere Organisation der Streitkräfte durch multinationale Einheiten möglich, »die in mehreren Ländern und nicht nur in Deutschland stationiert werden könnten«. Zur WEU gehören Großbritannien, Frankreich, die BRD, Italien, Spanien, Portugal, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. afp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen