: Futuristisch parken am Flughafen
■ Parkplatz sofort, viel Licht bei wenig Strom und Gestank / 1.192 Plätze
Ende März soll am Bremer Flughafen ein Parkhaus seinen Dienst aufnehmen, das mit dem wohl modernsten Parkleitsystem der Welt ausgestattet sein wird. Jeder Parkplatz ist mit Ultraschallsensoren ausgestattet, die einem Zentralcomputer das Gesamtbild der Belegung des Parkhauses vermitteln. Anzeigen führen jedes Fahrzeug zum nächsten freien Parkplatz. Dadurch blasen die Fahrzeuge weniger Abgase in das Gebäude.
Automatisch gesteuert ist auch die Beleuchtung der Parkdecks. Wird durch die Durchfahrtssensoren ein Wagen gemeldet, geht auf dem nächsten Parkdeck sofort das Licht an. An Lichtquellen braucht also nicht gespart werden, und es muß nachts nicht mehr im ganzen Parkhaus das Licht brennen. Durch das gezielte Schalten kann so erheblich Strom eingespart werden.
Das Schweizer System, das es außer in Bremen sonst nur in Nürnberg gibt, installiert hier die Fürther Firma Martin und Schink. Udo Martin, Mitinhaber der Firma: „Die Erfahrungen aus dem Nürnberger Parkhaus zeigen: Alles funktioniert nach Wunsch, und die Sensoren sind recht robust.“ Im nächsten Jahr wird am Flughafen München ein weiterer Parkhausneubau,der 10.000 Stellplätze haben wird, mit den Sensoren und Großrechnern ausgestattet.
Das auf Sensoren aufgebaute Parkleitsystem kann auch für eine größere Personensicherheit im Parkhaus sorgen. Mit Kameras, freisprechenden Gegensprechanlagen (ohne Knopfdruck) und Alarmvorrichtungen vernetzt kann nahezu jede Aktivität im Parkhaus erfaßt werden. Eine helle freundliche Beleuchtung soll selbst in Ecken noch das Zeitungslesen ermöglichen. Udo Martin: „Potentielle Täter werden abgeschreckt, die Benutzer fühlen sich sicherer.“ Große behindertengerecht zugängliche Parkmöglichkeiten sind ebenfalls geplant und sollen klar und deutlich angewiesen werden.
Das hypermoderne Parkhaus soll für 1.192 Autos von Flughafenbediensteten und BesucherInnen Platz bieten. Sein Ein-und Ausfahrtsbereich wird in der Fritz-Moritz-Straße liegen.
Udo Martin: „Besonders für alte verwinkelte Parkhäuser würde sich eine Nachrüstung mit diesem Parkleitsystem lohnen.“ Volker Kölling
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen