piwik no script img

Frauen nur als begleitende Engel

■ West-östliche Weihnachtsmänner-Vollversammlung an der FU/ Die böse Rute ist out

Dahlem. »Ich muß leider draußen bleiben«, protestierte die Weihnachtsfrau auf einem Transparent. Dann sang sie zu Blockflöte und Rassel Ihr Kinderlein kommet. Die über 500 Weihnachtsmänner applaudierten wohlwollend, beschäftigten sich dann aber wieder mit sich selbst. Existentielle Frage unter Punkt fünf der Tagesordnung auf der Weihnachtsmänner-Vollversammlung (WM-VV) in der Mensa der Asbestlaube am Donnerstag abend: Was ist ein Weihnachtsmann?

Wie in jedem Jahr konnte nur »mann« sich auf der WM-VV vom Donnerstag bei der studentischen Arbeitsvermittlung »Heinzelmännchen« als Weihnachtsmann verdingen. 5.500 Familien wollen diesmal Besuch vom Leibhaftigen mit der roten Kutte, davon 700 allein im Ostteil der Stadt. Für jeden WM macht das im Durchschnitt 14 Termine, die es am 24. Dezember innerhalb weniger Stunden abzuklappern gilt. Bei einem Mindestlohn von 36 Mark zuzüglich Trinkgeld für 10 bis 20 Minuten pro Einsatzort macht sich die Startinvestition von 75 Mark für Kutte und Bart schnell bezahlt.

Damit die WM-Tour nicht zur Tortur gerät, müssen die Weihnachtsmänner generalstabsmäßig vorgehen: Minutengenaue Tourenplanung, aber auch die Vorbereitung auf respektlos-skeptische Fragen der lieben Kleinen (»Warum bist du mit einem weißen Opel gekommen?«) gehören zum Geheimnis des Erfolgs. Außerdem harte Auflagen: Turnschuhe und Jeans sind tabu, gewaschene Hände und Geruchsneutralität sind angesagt.

Schwacher Trost für alle Weihnachtsfrauen: Beim Konkurrenzunternehmen TUSMA gibt es auch für sie einen Platz — als Begleitengel für den Weihnachtsmann. Marc Fest

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen