piwik no script img

Peace on Ice

■ Der 28.Spieltag der Eishockeybundesliga brachte kaum Raufereien, wenig Zuschauer und nichts Neues

Berlin (dpa/taz) — 135 Minuten lang besetzten rüde Raufbolde und tränige Tollpatsche die Strafbänke in den fünf bespielten Eisstadien. Ohne Strafminuten kam jedoch der Spitzenreiter Kölner EC aus — weil er spielfrei war, aber trotzdem seine Tabellenführung ausbaute. Verfolger Düsseldorf verlor nämlich beim Tabellenelften Freiburg 1:3, was laut Trainer Zach aber passieren kann, der meinte: „Das war kein Beinbruch!“

Zumindest ist der drittplazierte SB Rosenheim wieder näher an die Düsseldorfer herangerückt. Beim 4:1 der Bayern in Berlin ging den gegnerischen Preußen am Ende die Puste aus, was nicht verwundert, weil drei ihrer Spieler nach den Schlägereien mit den Dynamo- Ortsrivalen gesperrt waren. Rosenheim liegt nur noch zwei Zähler hinter Titelverteidiger DEG.

Bei der Wiedersehensfeier der beiden ehemaligen DDR-Teams aus Weißwasser und Berlin wurden die Punkte brüderlich geteilt (7:7). Weißwassers Stürmer Gebauer erzielte fünf Tore, für seinen Verein ist aber immer noch kein Land in Sicht. Er hat sechs Pluspunkte Rückstand zum Vorletzten.

Die Alarmglocken läuten leise anschwellend beim EV Landshut. Nach sechs sieglosen Spielen rückt der ersehnte Play-off-Platz (8.) in immer weitere Ferne. Nach dem 4:6 gegen Schwenningen hatte auch Coach Karel Gut nur noch Durchhalteparolen parat: „Wir müssen aus dieser Misere heraus!“ Aber wie nur?

Wenigstens in der Torschützenliste rückte mit Benoit Doucet ein Landshuter auf den dritten Platz vor (28 Tore). Ein Kopf-an-Kopf- Rennen liefern sich nach wie vor der Rosenheimer Dale Derkatch und der CSFR-Star Jiri Lala (Frankfurt), die die Liste der Torjäger mit je 32 Treffern anführen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen