piwik no script img

'Lettre‘ in Prag

■ Die erste tschechoslowakische Ausgabe der europäischen Kulturzeitschrift

Nun kann auch Vaclav Havels Fahrer 'Lettre‘ lesen. Am Dienstag vergangener Woche wurde in Prag die Nr. 1 der tschechoslowakischen Ausgabe der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach der französischen, italienischen, spanischen, deutschen und serbokroatischen Ausgabe ist 'Lettre‘ damit in einer sechsten Sprache und Ausgabe vertreten.

Die Startnummer umfaßt 84 Seiten und hat das typische Format; der Erscheinungsrhythmus ist vierteljährlich. Die tschechoslowakische Ausgabe erscheint in verlegerischer Kooperation mit der aus der Opposition entstandeen Tageszeitung 'Lidove Noviny‘ und in redaktioneller Kooperation mit dem Buchverlag 'Odeon‘. Die Startauflage beträgt 20.000 Exemplare. Leitende Redakteure sind gleichberechtigt Tomas Vrba und Antonin Liehm. Etwa 60% der Texte werden — der Praxis dieser Zeitschrift entsprechend — zwischen der tschechoslowakischen und den anderssprachigen Ausgaben von 'Lettre International‘ ausgetauscht.

Die erste Nummer umfaßt Textensembles zum Ende der alten und Beginn der neuen europäischen Ära, zu Kafka, zur Entwicklung Rußlands und des russischen Imperiums und zu Beckett. (Unser Tschechisch reicht nicht weit, und so können wir einen Text von Marion Dönhoffová zwar identifizieren, aber nicht verstehen.) Die zweite, im Frühjahr erscheinende Nummer wird u.a. Das Schicksal der Poesie thematisieren.

Autoren der ersten beiden Ausgaben sind u.a. Vaclav Havel, Ivan Klima, Milan Kundera, Raymond Federmann, Hans Magnus Enzensberger, Susan Sontag, Ceszlaw Milosz, John Berger, Leszek Kolakowsky und Hans-Georg Gadamer; darüber hinaus werden Texte von Samuel Beckett und Wenedikt Jerofejew veröffentlicht.

Zum Unterstützerkreis der neuen Ausgabe gehören der Präsident selbst, der Außenminister Jiri Dienstbier und der Verteidigungsminister Dobrovsky. (Wo waren Herr Weizsäcker, Herr Genscher und Herr Wörner, als die deutsche 'Lettre‘-Ausgabe vorgestellt wurde?) Eine russische und eine skandinavische Ausgabe von 'Lettre International‘ sind in Vorbereitung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen