: Teurer zahlt sich aus
■ Spargeräte für Umwelt und Portemonaie
In den Geschäften sind sie häufig nicht als solche zu erkennen, weil die entsprechenden Informationen fehlen: Haushaltsgeräte mit geringem Strom- und Wasserverbrauch. Mit einer Flugblattaktion vor Brinkmann protestierte unlängst die Bürgerinitiative „Neue Energie für Bremen“ gegen die unzureichende Information der KundInnen.
Ein energiesparender Kühlschrank etwa verbraucht bis zu einem Drittel weniger Strom als Durchschnittsgeräte. Auch wenn diese als Sonderangebote zu kaufen sind, kann die Energiesparversion im Endeffekt billiger sein. Und das trotz des höheren Kaufpreises. Die Initiative errechnete, daß der stromsparende Kühlschrank in 15 Jahren für 350 Mark weniger Strom braucht. Neben den ökologischen Vorteilen ist die Sparversion damit auch wirtschaftlich wieder konkurrenzfähig.
Die Initiative „Neue Energie für Bremen“ hat mit ihrer Aktion erreicht, daß Brinkmann sich zu einem Gespräch Anfang Februar bereiterklärte. Die Initiative will darauf drängen, daß möglichst an allen Geräten Informationen über Energie-und Wasserverbrauch angebracht werden. och
„Neue Energie für Bremen“, c/o Evangelische Studentengemeinde, Telefon 341594.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen