piwik no script img

Weihnachtsgeld für Arme

■ Sozialamt zahlt auch Wohnungslosen Christbaumschmuck und Gänsebraten

Das in der Bevölkerung bestehende allgemeine Bedürfnis nach festlicher Gestaltung der Weihnachtsfeiertage führt zu einem erhöhten Aufwand für den Lebensunterhalt, insbesondere für das Essen und Trinken, das Schmücken eines Weihnachtsbaumes, für Besuch und Geschenke.

Diese Erkenntnis ist nicht neu aber seit dem vergangenen Jahr Teil einer Verwaltungsanweisung in Bremen: Damit auch die ganz Armen Weihnachten feiern können, erhalten sie aus der Staatskasse 116 Mark. Oder vielmehr: Sie sollen sie erhalten. Den Rechtsanspruch auf diese Weihnachtsbeihilfe hat das Bundesverwaltungsgericht zwar schon vor sechs Jahren grundsätzlich bestätigt. Aber trotzdem können sich die Verwaltungen der Sozialämter auf keine einheitliche Verteilung einigen, und dies nicht nur in Bremen. Lediglich den ständigen SozialhilfeempfängerInnen wird das Weihnachtsgeld automatisch mitüberwiesen, 116 Mark dem sogenannten Haushaltsvorstand, 58 Mark den Angehörigen.

Die Allerärmsten jedoch, die ihre Knete vom Sozialamt etwa in 14tägigen Raten oder, weil sie obdachlos oder auf der „Durchreise“ sind, gar täglich kriegen, sie blickten bisher in die Röhre: In Bremen gab es schlichtweg keine Weihnachtsbeihilfe — sie hätten ja doppelt kassieren können, in Bremen und in den niedersächsischen Nachbargemeinden.

Dort haben sich die Sozialamtsleiter, z.B. in der Region Weser-Ems, unterdessen geeinigt, die Beihilfe (allerdings nur 58 Mark) an einem gemeinsamen Stichtag auszuzahlen: Gestern nämlich, um damit Doppelzahlungen zu vermeiden. In Varel erhalten die Durchreisenden pro Dezembertag 1/24stel ihrer Beihilfe dazu. Und Bremen hat sich nun auch entschlossen, seinen Armen Weihnachtsgeld zu zahlen. Noch bis 31.12. kann manAnsprüche geltend machen.

Und weil die Buschtrommeln vielleicht nicht schnell genug sind, hat der Verein Allwo (Hilfen für alleinstehende Wohnungslose) entsprechende Infoblätter verteilt. ra

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen