: Perfide Tötungssysteme-betr.: "Von Hofheim nach Samarra - Deutsche Gaskammern für Irak" von Henryk M. Broder, taz vom 15.12.90
betr.: „Von Hofheim nach Samarra — Deutsche Gaskammern für Irak“ von Henryk M.Broder, taz vom 15.12.90
Geradezu zynisch mutet es an, wie sehr die deutsche Industrie „der Tradition verpflichtet“ zu sein scheint. Wieder einmal mischen deutsche Hersteller kräftig mit bei der Bestückung der übrigen Welt mit perfiden Tötungssystemen: kleine Gaskammern für Tiere, große für Menschen. Worüber jedoch auch der sprachliche Euphemismus nicht hinwegzutäuschen vermag: in beiden Fällen handelt es sich um die Vorbereitung zum Massenmord — der erste bereits durchgeführt auf der „Teststrecke“, der zweite für den politisch-militärischen Schlag. Eine wirklich konsequente Kritik allerdings sollte nicht erst an der zweiten Stufe ansetzen, derweil die erste als unpolitisch heruntergespielte Vorform in den Aufgabenbereich von Tierrechtlern abgeschoben wird. Wann endlich wird den Kritikern dieser kriminellen Geschäftspraktiken klar, daß diesem Zweistufenprogramm (hier der Mord an Tieren und — mit fließendem Übergang — dort der Mord an Menschen) zwar keine Identität der Opfer, sehr wohl aber eine der Täter und Methoden zugrundeliegt? Birgit Mütherich im Auftrag der LAG „Mensch und Tier“ der Grünen NRW, Dortmund
Broder hat kein völlig unbekanntes Tabu aufgedeckt, denn was er über die Vivisektion schreibt, ist so alt, wie es folgende Versuche gibt: für Atomstrahlungs- und Verbrennungsversuche für den Atomkrieg und für die sogenannte friedliche Atomnutzung, für die Ausprobierung von Giftgasen, für die Ausprobierung von Mitteln gegen Giftgase und für Versuche zur Vervollkommnung der künstlichen Ausbreitung von Kranheiten und Epidemien (Bakterienkrieg), zwecks klammheimlicher Dauervergiftung von Wasser, Luft, Vieh, Boden, Ernten, Vegetation (harmlos „Entlaubung“ genannt), zwecks Vergiftung, Lähmung, psychischer Beeinflußung oder Ausmerzung ganzer Bevölkerung (ein chemischer Krieg), also für die Ausbreitung der ABC-Waffen (Atombomben, Bakterien, Chemikalien).
Broder hat ausgesprochen, was uns allen in diesen Tagen durch den Kopf geht! Dafür verdient er unser aller Lob und Dank! Wolfgang Schroeder, Rastede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen