piwik no script img

Abwicklungsstreit

Schöneberg. Der Streit um die Abwicklungsbeschlüsse gegenüber der Humboldt-Universität hält weiter an. Gestern wies die Wissenschaftssenatorin Renate Riedmüller die Vorwürfe der Universität zurück. Statt zu klagen, solle die Universität den Neuanfang beginnen, sagte sie. Ohne jedoch konkret auf die Verwaltungsklage gegen den Beschluß der Landesregierung, die geisteswissenschaftlichen Bereiche der Hochschule abzuwickeln, einzugehen, fordert sie eine rasche Studienreform. Die Behauptung, die Uni sei nicht an den Planungen beteiligt gewesen, wies Riedmüller ebenfalls zurück. Der Rektor Heinrich Fink, erklärte sie, solle nicht länger mit zwei Zungen reden. Es hätten mehrere intensive Beratungen mit dem Rektor stattgefunden. Außerdem würden am Neuanfang die Studierenden beteiligt, versicherte die Senatorin. Die Klage sei wenig aussichtsreich, so Pressesprecherin Richter, da die Entscheidung in Übereinstimmung mit dem Einigungsvertrag getroffen wurde, was die Humboldt-Uni bezweifelt. Der Berliner Landesverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beklagte dagegen die »obrigkeitlich verordnetete Kahlschlagsanierung« durch den Senat. Um »Konzepte von unten und innen« zu entwickeln, schlug die GEW eine Hochschulkonferenz mit allen Reformkräften der wissenschaftlichen Einrichtungen vor. anbau

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen