piwik no script img

Mischa Nikolajew

Mischa Nikolajew ist 1929 geboren; seine Eltern wurden verhaftet — und entweder erschossen oder in Arbeitslager verschickt — als er vier Jahre alt war. Sechs Jahre verbrachte er in Waisenhäusern und begann als Zwölfjähriger, in einer Munitionsfabrik zu arbeiten, zwölf Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Mit 15 Jahren wurde er als Soldat an die Front geschickt.

Drei Jahre vor dem Tode Stalins und ein Jahrzehnt vor den ersten Anfängen einer Dissidentenbewegung wurde Mischa Nikolajew 1950 das erste Mal verhaftet. Er hatte, damals noch Soldat, vor einem Wahllokal die Menschen aufgefordert, nicht zu wählen, da die Wahlen Betrug seien. Die folgenden drei Jahre verbrachte er in verschiedenen Arbeitslagern. 1955 wurde er wieder verhaftet und zu zwei weiteren Lagerjahren verurteilt, weil er vor dem Gefängnis in Swerdloswk gegen die Exekution von Gefangenen demonstriert hatte. Nach seiner Entlassung sammelte er oppositionelle Aktivisten um sich und verteilte Flugblätter unter Fabrikarbeitern; um seiner unvermeidlichen Wiederverhaftung zu entgehen, versuchte er, über die sowjetisch-türkische Grenze zu fliehen. Er wurde gefaßt und zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde umgewandelt in 25 Jahre Lagerhaft und bei weiteren Revisionen erst in 15, dann zehn Jahre Haft.

Nach seiner Entlassung 1967 ging Mischa Nikolajew nach Moskau, wo er niemanden kannte, außer einem ehemaligen Mitgefangenen. Dieser brachte ihn mit dem bekannten Kunstkritiker und Dissidenten Igor Golomschtok zusammen. Golomschtok und seine Frau Nina nahmen Mischa bei sich auf. Bei ihnen lernte er dann seine spätere Frau Viktoria Schweitzer kennen. Mit ihr und ihrer inzwischen geborenen Tochter emigrierte er 1978 in die USA. Beide fanden Arbeit an der Universität in Amherst, Massachusetts. Viktoria Schweitzer unterrichtete russische Literatur und schrieb ein Buch über die Dichterin Marina Zwetajewa. Mischa Nikolajew putzte, half Stundenten bei ihren Examensarbeiten und schrieb an seiner Autobiographie. Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Bandes starb er 59jährig an einem Herzschlag (1988). Der hier vorgestellte Text besteht aus Auszügen dieses ersten Bandes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen