piwik no script img

Ein neues Auto für die wirkliche Snobistin

Belgrad (adn/taz) — Wie nur, grübelte die Snobistin in der Silvesternacht, könnte sie sich im neuen Jahr überhaupt noch aus der konturlosen Massengesellschaft abheben? Als Mercedes-Fahrerin mit Hut bleibt sie bloße Kopie der daimlereigenen Anzeigenkampagne, der Mini Cooper steht viel zu oft in der Werkstatt — und ein Four-Wheel-Drive ist wirklich zu ausladend bei der Parkplatznot in München oder Düsseldorf.

Der Frau kann geholfen werden: Der jugoslawische Automobilhersteller Zastava Kragujevac will 1991 mehr Fahrzeuge absetzen als im Vorjahr. Rund 240.000 Autos sollen auf die Märkte gebracht werden. Im vergangenen Jahr waren es 198.000 Fahrzeuge.

Keine Bange: Bloß 13.000 der handlichen Kleinwagen vom Typ Yugo sollen in Deutschland angeboten werden, 15.000 in den USA. Das Fahrzeug wird also im deutschen Straßenbild ultimativen Seltenheitswert behalten.

Und gar so spottbillig wie bisher bleibt er zum Glück nicht: Ab 14. Januar wird er rund 22 Prozent teurer angeboten und dann in Jugoslawien um die 10.000 Mark kosten. Es empfiehlt sich, gleich den Doppelpack zu nehmen — wegen der voraussichtlich schwierigen Ersatzteilbeschaffung. dri

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen