piwik no script img

Religiöses Leben

Die christlichen Kirchen in Berlin begingen an diesem Sonntag das Epiphaniasfest der Heiligen Drei Könige und das orthodoxe Weihnachtsfest mit Gottesdiensten. Die Gemeinden der orthodoxen Kirchen verschiedener Ausprägungen, russisch, serbisch, griechisch, syrisch feiern das Weihnachtsfest nach dem Julianischen Kalender am 6. Januar. Von der russisch-orthodoxen Gemeinde in Berlin wurde daran erinnert, daß zum erstenmal nach der Oktoberrevolution in diesem Jahr der erste Weihnachtsfeiertag am Montag auch ein anerkannter staatlicher Festtag in der Sowjetunion ist.

In den evangelischen und katholischen Gemeinden wurde in den Gottesdiensten das Epiphaniasfest gefeiert. In den katholischen Gemeinden zogen die Kinder zum traditionellen Sternsingen durch ihre Gemeindebezirke und sammelten dabei Spenden für das katholische Kinderhilfswerk zur Unterstützung von speziellen Kinderprojekten in Ländern der Dritten Welt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen