: „Angst als Anstoß für verspätetes Nachdenken“
■ Friedensgebet in der Oldenburger Garnisons-Kirche
„Die haben doch ganz einfach Angst“, sagt der Offizier des Jagdbombergeschwaders 43, deren zweite Staffel von Oldenburg nach Erhac in der Ost-Türkei verlegt worden ist. „Die Angst kann ein Anstoß für verspätetes Nachdenken mit all seinen Konsequenzen sein“, sagt der katholische Pfarrer, der Kriegsdienstverweigerer berät. „Ich habe Angst, wirklich schießen zu müssen“, sagt Dirk Klockgether.
Beim abendlichen Friedensgebet in der Oldenburger Kirche, die nach ihrem früheren Eigentümer noch den Namen „Garnison“ trägt, hat der 25 Jahre alte Zimmermann aus Rastede (Landkreis Oldenburg) „spontan“ den Entschluß gefaßt, den Kriegsdienst zu verweigern. Nachträglich, denn Dirk Klockgether hat seinen Wehrdienst bereits geleistet. Von Oktober 1987 bis Dezember 1988 gehörte er der Flugabwehrraketen-Einheit des Jagdbombergeschwaders 43 an, wurde ausgebildet für den Einsatz der — inzwischen ausgemusterten — Nike-Raketen.
Sein Gewissen sei damals „kein anderes“ gewesen als heute. Die Entscheidung, nach Abitur und Berufsausbildung zum Militär zu gehen, sei „schlicht opportunistisch“ gewesen. „Abenteuerurlaub bei der Bundeswehr“, zieht Klockgether selbstkritisch Bilanz. Das von Ausbildern im Unterricht erwähnte „Feindbild“ habe er nie ernst genommen. Mit der Gewißheit, nur „auf Pappkameraden“ zu schießen, konnte sein Gewissen leben.
Klockgether will jetzt seine Ankennung als Kriegsdienstverweigerer vor dem Prüfungsausschuß des Kreiswehrerssatzamtes in Oldenburg durchfechten. Dort wird jedoch zunächst das Verfahren eines Zeitsoldaten aus dem Jagdbombergeschwader 43 angesetzt werden. Der Soldat, der sich für vier Jahre bei der Luftwaffe verpflichtet hat, hatte sofort nach Bekanntwerden des Nato-Einsatzes im Zusammenhang mit der Golfkrise seine Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer beantragt. Er konnte daraufhin sofort seinen Jahresurlaub antreten.
In einem der ersten Friedensgottesdienste in der Garnisonkirche wurde der Aufruf verlesen, daß Menschen gesucht würden, die „denjenigen mit Rat und Tat zur Seite stehen wollen, die jetzt mit ihrem Gewissen in Konflikt geraten“. Dieser Kreis arbeitet anonym und meidet jeden Kontakt mit der Öffentlichkeit.
Für den Leiter des Oldenburger Kreiswehrersatzamtes läßt sich im Vergleich zum Vorjahr noch „kein gravierender Anstieg“ der Kriegsdienstverweigerungen erkennen. Die evangelischen und katholischen Pfarrer, die Anlaufstelle für Wehrpflichtige und zunehmend auch für besorgte Angehörige sind, sprechen aber von einer erheblichen Zunahme der Beratungsgespräche. Karin Güthlein (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen