: Ekelschwänze
■ Revolting Cocks: Overkill Musik / Die Cocks im O-Ton
WAR SUCKS. Diese nicht gerade feine, aber angesichts des Krieges korrekte Bemerkung ist das erste, was die Männer der Revolting Cocks am Donnerstag abend in das wohlgefüllte Modernes brüllen. Gleich anschließend bricht das Inferno über das Publikum herein. Im Sample- Verfahren eingespielte metallische Stampfrhythmen erfüllen den Raum, brechen sich an den Wänden und fallen von allen Seiten in die Gehörgänge. Acht Herren lassen Gitarren kreischen, poltern materialverachtend auf Baßsaiten und grölen schlagzeilenartige Botschaften. Die Bauchgegend der ZuhörerInnen wird dumpf angeschlagen.
„Das ist kein Krieg da oben auf der Bühne — der findet am Golf statt. Du kannst unseren Gig nicht mit militärischen Maßstäben messen. Oder glaubst du wirklich, daß sich das Publikum durch uns bedroht fühlt? Wir sind hart, gehen gegen Konventionen an und bekämpfen den amerikanischen Mainstream. Aber gewalttätig sind wir eben nicht, eher energiegeladen oder aggressiv, that's our fun.“
Das industrielle repetitive Klanggewitter erreicht zwischendurch ohrenbetäubende Dimensionen. „I'm a killing machine“ dröhnt es aus den Boxen, vor der Bühne wogen tanzbeingeschüttelte Körper zu Schlagzeug plus Drum-Computer.
“Nein, mit dem Scheißkrieg wollen wir auch nichts zu tun haben. Wir sind sogar froh, jetzt in Europa zu sein und nicht daheim in Chicago. Wir hätten sonst nie diese Anti-Kriegshaltung hier erlebt. Die killing-machine- Zeile ist ein Ausdruck des Verfalls. Wir sind alle zerstörerisch. Der große Fisch frißt den kleinen und wird selbst vom noch größeren gefressen. Es ist so verdammt amerikanisch, alles zu übertreiben. Schau dir den Overkill am Golf an, die CNN-Berichterstattung, das ist doch alles Wahnsinn. So etwas kann man gut in Musik ausdrücken, und das tun wir auf unsere Art.“
Nebelschwaden fließen von der Bühne, hinter der eine nackte Plastik-Sex-Puppe aufgehängt ist. Die Intensität der Musik hat nicht nachgelassen. Sänger Chris Conelly holt unter seinem Schurz einen Riesen-(Kunst-) Schwanz hervor und mastubiert Fontänen in die Menge.
“Wir sind keine Machos. Aber wir können nicht den Zusammenhang von männlicher Sexualität und Macht verleugnen. Wir suchen die Konfrontation mit dem Publikum, das haben besonders die Amerikaner sehr nötig. Wenn du die nicht in den Arsch trittst, passiert gar nichts.“ Paul Barker, Michael Balch, Mark Durante und Cool J.F.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen